Lernorte und Lernstandorte als Ergänzungen der Schule

- Literaturhinweise  -

Vorbem.: Thematisch beziehen sich die Literaturhinweise (nur bis 2001! wird aktualisiert) vor allem auf folgende Aspekte: Lernorte, Regionales Lernen, Lernstandorte, Umweltbildung in der Stadt, Umweltbildungszentren, Heimat-Diskurs, Öffnung der Schule, lokale/regionale Vernetzung, Museen als Lernorte, ...

Die Signaturangaben von der UB Osnabrück [in eckigen Klammern] sind bei weitem nicht vollständig.

 

Literaturhinweise - Bücher

1.         Ackermann, P. (Hg.): Politisches Lernen vor Ort. Außerschulische Lernorte im Politikunterricht. Stuttgart 1988

2.         Außerschulische Lernorte im Ruhrgebiet. Ein Handbuch für die Umwelterziehung. Essen 1993

3.         Becker, Gerhard (Hg.): Stadtentwicklung im gesellschaftlichen Konfliktfeld. Naturgeschichte von Osnabrück. Pfaffenweiler 1991 [UB: LUT O 4478-724 0]

4.         Becker, Gerhard: Urbane Umweltbildung im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung. Theoretische Grundlagen und schulische Perspektiven. Opladen 2001

5.         Berg-Laase, Günter; Berning, Maria: Verkehr und Wohnumfeld im Alltag von Kindern. Eine sozialökologische Studie zur Aneignung städtischer Umwelt am Beispiel ausgewählter Wohngebiete in Berlin (West). Pfaffenweiler 1985 [UB: IJP 4332-3919 ]

6.         Birkenhauer, Josef (Hg.): Außerschulische Lernorte. HDG-Symposium Benediktbeuren 1993, Nürnberg 1995 [UB: NMA 4625-415 ]

7.         Buhren, Claus G. (Hg.):  Wenn Schulen sich öffnen...  Reflexionen -Beispielen aus der Praxis - Perspektiven. Dortmund 1996

8.         Bundeszentrale für Politische Bildung (Hg.): Heimat. Bd 1: Analysen, Themen, Perspektiven. Bonn 1990

9.         Burk, Karlheinz; Claussen, Claus (Hg.): Lernorte außerhalb des Klassenzimmers II. Methoden- Praxisbericht- Hintergründe. Frankfurt a.M. 1981

10.      Burkard, Christoph; Holtappels, Heinz Günter: Stadtentwicklung und Öffnung von Schule. Dortmund 1992

11.      Carle, Ursula (Hg.):  Gesunde Schule.  Öffnung - Kooperation - Bewegung - Integration. Osnabrück 1995 [UB: HZH 4642-799 3]

12.      Deutsche Gesellschaft für Umwelterziehung (DGU); Universität Kiel /(IPN) (Hg.): Modelle zur Umwelterziehung in der Bundesrepublik Deutschland. Bd 2: Die Einrichtung fächerübergreifender lokaler und regionaler Netze zur Umwelterziehung. Kiel 1990 [UB: SZF 4443348 ]

13.      Deutsche Gesellschaft für Umwelterziehung (DGU); Universität Kiel /(IPN) (Hg.): Modelle zur Umwelterziehung in der Bundesrepublik Deutschland. Bd 3: Umwelterziehung im Ballungsraum. Kiel 1990 [UB: IDH 4443-348 4]

14.      Flade, Antje; Kustor-Hüttl, Beatrice (Hg.): Mädchen in der Stadtplanung. Bolzplätze - und was sonst? Weinheim 1993

15.      Forkel, Jürgen: Natur erleben in der Stadt. Stadtsafari. Mühlheim a. d. Ruhr 1993

16.      Gärtner, Helmut (Hg.): Ökologische Partizipation im Ballungsraum. Hamburg 1992 [UB: IDH 4691-386 3]

17.      Gärtner, Helmut; Hoebel-Mävers, Martin (Hg.): Umwelterziehung - Ökologisches Handeln in Ballungsräumen. Hamburg 1991 [UB: IHD 4512 423 9]

18.      Geographie heute. H. 88 (1991): Außerschulisches Lernen.

19.      Geographie heute. H. 104 (1992): Erdkunde vor Ort.

20.      Hasse, Jürgen: Heimat. Anmerkungen über nie erreichte Ziele. Schule vor neuen Aufgaben? Oldenburg 1987 [UB: IDF 4417 446]

21.      Heimat. Bd 2: Lehrpläne, Literatur, Filme. Bonn 1990

22.      Hense, Heidi: Das Museum als gesellschaftlicher Lernort. Aspekte einer pädagogischen Neubestimmung. Frankfurt a.M. 1985 [UB: KFR 4334-668-2]

23.      Hillebrandt, Elisabeth; Waltrup, Anne (Hg.): Die Region im Unterricht. Eine Lesebuch zur Öffnung von Schule. Bielefeld 1989

24.      Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN), Universität Kiel (Hg.): Modelle zur Umwelterziehung in der Bundesrepublik Deutschland. Band 3: Umwelterziehung im Ballungsraum. Berichte über eine Fachtagung Kiel 1991 [UB:IDH 4443-348 4]

25.      Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN), Universität Kiel (Hg.): Modelle zur Umwelterziehung in der Bundesrepublik Deutschland. Band 4: Vom lokalen zum überregionalen Netzwerk in der Umwelterziehung. Berichte über eine Fachtagung. Kiel 1992

26.      Knoch, Peter; Leeb, Thomas (Hg.): Heimat oder Region? Grundzüge einer Didaktik der Regionalgeschichte. Frankfurt a.M. 1984

27.      Landesinstitut für Schule und Weiterbildung; Arbeitsstelle Praktisches Lernen (Hg.):  Praktisches lernen: Umwelt erleben Soest 1988

28.      Landesinstitut für Schule und Weiterbildung (Hg.): Lernort: Biotope. "Vom Schrottplatz zum Feuchtgebiet" - Ein Ökologie-Projekt im schulischen Nahraum.; Beiträge zur Gestaltung des Schullebens uns Öffnung von Schule. Soest 1992

29.      Landesinstitut für Schule und Weiterbildung (Hg.): Projekte zum Natur- und Umweltschutz und ihre Bedeutung für die Öffnung von Schule. Bönen 1997

30.      Landesinstitut für Schule und Weiterbildung (Hg.): Schule und Museen. Lernort naturwissenschaftlich-technische Museen. Beiträge zur Gestaltung des Schullebens und Öffnung von Schule. Soest 1993

31.      Lecke, Detlef (Hg.): Lebensorte als Lernorte. Handbuch Spurensicherung: Skizzen zum Leben, Arbeiten und Lernen in der Provinz. Reinheim 1983 [UB: OBI 4328-0638]

32.      Marek, Regina (Hg.): Praxisnahe Umwelterziehung. Handreichungen für Schule und Lehrerfortbildung. Hamburg 1993[UB: IDH 4567-938 6]

33.      Meier, Peter: Global! Egal? Globales Lernen und Agenda 21. Eine Praxismappe. 1998

34.      Meyer, Carsten: Umwelterziehung im authentischen Handlungskontext. Zur theoretischen Fundierung und Evaluation regionalen Lernens. Frankfurt a.M. 1996 [UB: IDH 4633-673 8]

35.      Meyer-Buck, Hartmut; Müller, Ursula: Hundert grüne Lernorte. Schulgärten, Freilandlabore, Gartenarbeitsschulen. 1985

36.      Münch, Joachim (Hg.): Lernen - aber wo? Der Lernort als pädagogische und lernorganisatorisches Problem. Trier 1977 [UB Braunschweig: 1412-324-5]

37.      Natur Umwelt Landschaft. Osnabrücker Handbuch "Regionales Lernen". Osnabrück 1990

38.      Niedersächsisches Kultusministerium (Hg.):  Öffnung von Schule.  Empfehlungen. Beispiele. Hannover 1993

39.      Pädagogik. H. 7/8 (2000): Schulentwicklung in der Region.; Vorbilder.

40.      Pädagogisches Zentrum des Landes Rheinland-Pfalz (Hg.): Region und Unterricht I. Entwurf einer Konzeption. Bad Kreuznach 1991

41.      Pädagogisches Zentrum des Landes Rheinland-Pfalz (Hg.): Umwelterziehung praktisch: Stadtökologie. Bad Kreuznach 1986

42.      Paul, Gerhard; Schussig, Bernhard (Hg.): Die andere Geschichte. Geschichte von unten, Spurensicherung, ökologische Geschichte, Geschichtswerkstätten. Köln 1986

43.      Projektgruppe Praktisches Lernen (Hg.): Bewegte Praxis. Praktisches Lernen und Schulreform. Weinheim 1998

44.      Reinhardt, Klaus:  Öffnung der Schule.  Community Education als Konzept für die Schule der Zukunft? Weinheim 1992

45.      Reiß, Gunter (Hg.): Schule und Stadt. Lernorte, Spielräume, Schauplätze für Kinder und Jugendliche. Weinheim 1995

46.      Salzmann, Christian; Kohlberg, Wolf Dieter (Hg.): Modelle des regionalen Lernens und der Umwelterziehung in Europa. Zusammenfassender Bericht über das wissenschaftliche Symposion "Regionales Lernen im europäischen Horizont" vom 22.-24. Oktober 1987 an der Universität Osnabrück. Heinsberg 1989 [UB: IDH 4567-934 4]

47.      Schleicher, Klaus (Hg.): Lernorte in der Umwelterziehung. Beiträge zur Schul- und Erwachsenenbildung. Hamburg 1992 [UB: IDH 4567-754 0]

48.      Unterricht Biologie. H. 217 (1996): Schule Öffnen.

49.      Wagner, Herbert: Heimatkunde und Regionaldidaktik. Bad Bentheim 1985 [UB: IDF 4352-840]

50.      Wallrabenstein, Wulf:  Offene Schulen - Offener Unterricht.  Ratgeber für Eltern und Lehrer. Hamburg 1994

51.      Werlen, Benno: Sozialgeographie alltäglicher Regionalisierungen. Bd. 2: Globalisierung, Region und Regionalisierung Stuttgart 1997 [UB: Magazin 4676-583 3]

52.      Wessel, Johannes: Kommunale Umwelterziehung als neue Zukunftsaufgabe. Empirische Untersuchung an einem Modellprojekt in Essen. Essen 1988

53.      Widerspruch. Münchener Zeitschrift für Philosophie H. 14 (1987): Heimat zwischen Ideologie und Utopie.

54.      Zentrum für pädagog. Berufspraxis der Universität Oldenburg /(ZpB) (Hg.): Regionalbezogenes Lernen. Unterrichtsbeispiele und Unterrichtsmaterial. Projekt "Praxis- und umweltorientiertes Lernen" Oldenburg 1983 [UB: IDF 4343 9117]

Literaturhinweise - Aufsätze

55.      Becker, Gerhard: Lokale Umweltbildung. Kooperation zwischen der Universität Osnabrück und dem Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrück e.V. In: Becker, Gerhard; Kuczia, Dorota (Hg.): Umweltbildung in Osnabrück. Entwicklung und Perspektiven. Osnabrück 2000

56.      Becker, Gerhard: Öffnung von Schule und ökologische Stadtentwicklung. In: Evangelische Akademie Loccum (Hg.): Lebensraum Schule. Rehburg-Loccum 1996, S. 137-156

57.      Becker, Gerhard: Öffnung von Schule zur städtischen Umwelt als Aufgabe kommunaler Bildungspolitik und regionaler Vernetzung. In: Carle, Ursula (Hg.): Gesunde Schule. Öffnung - Kooperation - Bewegung - Integration. Osnabrück 1995, S. 31-56 [UB: HZH 4642-799 3]

58.      Becker, Gerhard: Offenes Curriculum Stadt als umweltpädagogische Perspektive. In: Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN), Universität Kiel (Hg.): Modelle zur Umwelterziehung in der Bundesrepublik Deutschland. Band 6: Evaluation und Zukunft der Umwelterziehung in Deutschland. Berichte über eine Fachtagung an der Universität Kiel. Kiel 1995, S. 94-104

59.      Becker, Gerhard: Zukunftsfähige Stadtentwicklung und die Zukunft lokaler Umweltbildung. In: Haan, Gerhard; Kuckartz, Udo (Hg.): Umweltbildung und Umweltbewußtsein. Forschungsperspektiven im Kontext nachhaltiger Entwicklung. Opladen 1998, S. 241-260

60.      Birkenhauer, Josef: Außerschulische Lernorte. In: Birkenhauer, Josef (Hg.): Außerschulische Lernorte. HDG-Symposium Benediktbeuren 1993 Nürnberg 1995, S. 9-16

61.      Birkenhauer, Josef: Lehrpfade. In: Birkenhauer, Josef (Hg.): Außerschulische Lernorte. HDG-Symposium Benediktbeuren 1993 Nürnberg 1995, S. 75-80

62.      Bölts, Hartmut: Ökologisch-soziale Praxis begründen. Elemente eines praxeologischen Reformkonzepts.  In:  Die Deutsche Schule  H. 2. Beiheft  (1992),  S. 11-22

63.      Bölts, Hartmut: Ökologisch-soziale Praxis begründen. Elemente eines praxeologischen Reformkonzepts.  In:  Die Deutsche Schule  H. 2. Beiheft  (1992),  S. 11-22

64.      Bölts, Hartmut: Ökologisch-soziales Lernen im 'Lernorte-Netz': ein integrativer Konzeptansatz zur Umweltpädagogik in Schule und Lehrer/innen-Bildung.  In:  Claußen, Bernhard; Wellie, Birgit (Hg.): Umweltpädagogische Diskurse. Sozialwissenschaftliche, politische und didaktische Aspekte ökologiezentrierter Bildungsarbeit.  Frankfurt a. M.  1996,  S. 363-382

65.      Bohnsack, Almut: Experimente zum regionalen Lernen in einer kulturhistorischen Werkstatt Textil/Bekleidung in Osnabrück. In: Salzmann, Christian; Kohlberg, Wolf Dieter (Hg.): Modelle des regionalen Lernens und der Umwelterziehung in Europa. Heinsberg 1989, S. 446-452

66.      Braun, Karl-Heinz: Regionale Bildungslandschaften in komplexen Gesellschaften?  In:  Braun, Karl-Heinz; Krüger, Heinz-Hermann (Hg.): Pädagogische Zukunftsentwürfe. Festschrift zum siebzigsten Geburtstag von Wolfgang Klafki.  Opladen  1997,  S. 225-246

67.      Crost, Heiko: Exkursion in einem Lernortenetz. In: Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN), Universität Kiel (Hg.): Modelle zur Umwelterziehung in der Bundesrepublik Deutschland. Band 4: Vom lokalen zum überregionalen Netzwerk in der Umwelterziehung.; Berichte über eine Fachtagung Kiel 1992, S. 197-208

68.      Dahlhoff, Benno: Projekte zum Natur- und Umweltschutz.  In:  Landesinstitut für Schule und Weiterbildung (Hg.): Schule auf neuen Wegen. Anstöße, Konzepte, Beispiele.  Bönen / Westf.  1996,  S. 261-275

69.      Die Deutsche Bildungskommission: Pluralität der Lernorte. In: Münch, Joachim (Hg.): Lernen - aber wo? Der Lernort als pädagogische und lernorganisatorisches Problem. Trier 1977, S. 171-176

70.      Dietrich, Jochen: Ein Lernort außerhalb verändert eine Schule innerhalb. In: Praxis Schule H. 3 (1993): Ein Netz von Lernorten (nicht nur) zur Umwelterziehung., S. 56-58

71.      Emer, Wolfgang: Projektunterricht in der Region. In: Hillebrandt, Elisabeth; Waltrup, Anne (Hg.): Die Region im Unterricht. Eine Lesebuch zur Öffnung von Schule. Bielefeld 1989, S. 149ff

72.      Engelking, Gerhard: Regionale Bildungslandschaft - eine Kulturlandschaft. In: Pädagogik H. 7/8 (2000): Schulentwicklung in der Region.; Vorbilder., S. 39-44

73.      Fischer, Reinhard; Rixius, Norbert: Öffnung von Schule in die regionale Umwelt.  In:  Friedrich, Gudrun; Isensee, Wolf (Hg.): Praxis der Umweltbildung. Neue Ansätze für die Sekundarstufe II. Band I: Ergebnisse einer Tagung.  Bielefeld  1994,  S. 245-250

74.      Fricke, Axel; Platz, Katrin: Lernorterfahrungen in der "Wohnumwelt". Eine studentische Arbeitsgruppe skizziert ihre Lernprozesse. In: Schleicher, Klaus (Hg.): Lernorte in der Umwelterziehung. Beiträge zur Schul- und Erwachsenenbildung. Hamburg 1992, S. 87-116

75.      Gärtner, Helmut: Umweltpädagogik durch ökologische Planungspartizipation.  Zum Selbstverständnis einer handlungsbezogenen Lernortdidaktik.  In:  Gärtner, Helmut (Hg.): Ökologische Partizipation im Ballungsraum.  Hamburg  1992,  S. 9-37

76.      Geiger, Michael: Anschauung und Arbeit vor Ort.  In:  Praxis Geographie  H. 8  (1984),  S. 4-6

77.      Grießhammer, Birke: Das Heimatmuseum als Lernort- ein Beitrag zur Museumspädagogik. In: Blätter für Lehrerfortbildung (1977), S. 180-185

78.      Härle, H.: Die Bedeutung außerschulischer Lernorte für ein pädagogisch gestaltetes Schulleben. In: Blätter für Lehrerfortbildung (1987)

79.      Harder, Wolfgang: Regionale Pädagogische Zentren und Curriculum-Werkstätten am Lernort. In: Deutscher Bildungsrat (Hg.): Curriculum-Entwicklung. Teil I: Situationen und Bedingungen, Teil II: Innovationsstrategien. Stuttgart 1976, S. 165-173

80.      Hartmann, Eva-Maria: Projekt: Grün in der Stadt. In: Kremer, Armin; Stäudel, Lutz (Hg.): Ökologie und naturwissenschaftlicher Unterricht. Marburg 1989, S. 48-76

81.      Hasse, Jürgen: Persönlichkeitsbildung in der Hauptschule. Über den Sinn von Heimat und Heimatkunde.  In:  Lehrer Journal-Hauptschulmagazin  H. 9  (1989),  S. 5-9

82.      Heller, Albert: Praktisches Lernen unter regionalem Aspekt. In: Salzmann, Christian; Kohlberg, Wolf Dieter (Hg.): Modelle des regionalen Lernens und der Umwelterziehung in Europa. Zusammenfassender Bericht über das wissenschaftliche Symposion "Regionales Lernen im europäischen Horizont" vom 22.-24. Oktober 1987 an der Universität Osnabrück. Heinsberg 1989, S. 76-123

83.      Herold, Anke: Kinder planen ihre Stadt. Ökologische Stadtplanung von und mit Kindern. In: Wechselwirkung / ab 80(1996) H. 82 (1996; 1997): Blick ins Gehirn: Bewußtsein, Geist, Gene., S. 64-67

84.      Hönigsberger, Herbert: Das Frankfurter Modell. Möglichkeiten und Schwierigkeiten der Planung eines städtischen Netzwerkes zur Umwelterziehung am Beispiel Frankfurt. In: Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN), Universität Kiel (Hg.): Modelle zur Umwelterziehung in der Bundesrepublik Deutschland. Band 4: Vom lokalen zum überregionalen Netzwerk in der Umwelterziehung. Kiel 1992, S. 51-59

85.      Hoff, Martina: Lernort: Schulgelände - mehr als Teich und Blumenbeete. In: Hellberg-Rode, Gesine (Hg.): Umwelterziehung. Theorie und Praxis. Münster; New York 1991, S. 103-128

86.      Hollwedel, Werner: Naturkunde im Rahmen der Heimatkunde. In: Neue Deutsche Schule H. 23/24 (1954), S. 371-373 [UB: pae Z 1147 (1954)]

87.      Ittermann, Reinhard: Projektlernen im Nahraum - Prinzipien, Modelle, Hilfen. In: Praxis Geographie H. 7/8 (1992), S. 4-9

88.      Kiper, Manuel: Lebensräume als Thema ökologisch orientierter Bildungsarbeit. Zur Entwicklung einer ökologischen Heimatkunde. In: UNESCO-Verbindungsstelle für Umwelterziehung im Umweltbundesamt (Hg.): Ökologie in der Erwachsenenbildung. Einführung. Bonn 1986, S. 105-113

89.      Lang, Manfred: Öffnung der Schule für den Stadtteil oder die Gemeinde. In: Bernhard, Armin; Sinhart-Pallin, Dieter (Hg.): Bildung für Emanzipation und Überleben. Weinheim 1989, S. 152-163

90.      Langefeld, Jürgen: Die Bedeutung regionalen Lernens für Persönlichkeitsbildung und demokratisches Handeln. In: Hillebrandt, Elisabeth; Waltrup, Anne (Hg.): Die Region im Unterricht. Eine Lesebuch zur Öffnung von Schule. Bielefeld 1989, S. 127-136

91.      Lersch, Rainer: Praktisches Lernen und Bildungsreform. Zur Dialektik von Nähe und Distanz der Schule zum Leben. In: Zeitschrift für Pädagogik H. 6 (1988), S. 781-797

92.      Liepe, Jürgen: Spurensuche. Ein für die Umwelterziehung zu hebender Schatz. In: Gesing, Harald; Lob, Reinhold E. (Hg.): Umwelterziehung in der Primarstufe. Grundlinien eines umfassenden Bildungskonzepts. Heinsberg 1991, S. 175-199

93.      Lieschke, Monika: Öffnung von Schule.  Community Education und Umwelterziehung.  In:  Pfligersdorffer, Georg; Unterbruner, Ulrike (Hg.): Umwelterziehung auf dem Prüfstand. Ergebnisse der Tagung "Umwelterziehung in Österreich": Prüfbericht der OECD, Forschung und Ausblicke.  Innsbruck  1994,  S. 194-207

94.      Lindemann, Gerd: Das Schullandheim als außerschulischer Lernort. Was ist schullandgemäßer Unterricht? In: Blätter für Lehrerfortbildung H. 7-8 (1987), S. 294-299

95.      Loewy, Peter: Visuelle Störfälle in einer unwirtlichen Stadt. Ein Graffiti-Projekt an Frankfurter Schulen. In: Päd.extra H. 10 (1992), S. 51-54

96.      Marek, Regina: Konzept einer lokalen, handlungsorientierten Umwelterziehung. In: Marek, Regina (Hg.): Praxisnahe Umwelterziehung. Handreichungen für Schule und Lehrerfortbildung. Hamburg 1993, S. 11-46

97.      Marks, Reinhard: Pilotphase des Modellversuchs "Praxisnahe Umwelterziehung in Rheinland-Pfalz (PUR)". In: Deutsche Gesellschaft für Umwelterziehung (DGU); Universität Kiel /(IPN) (Hg.): Modelle zur Umwelterziehung in der Bundesrepublik Deutschland. Bericht über eine Fachtagung des Bundesministeriums für Bildung und Wissenschaft (BMBW) und des Kultusministeriums Rheinland-Pfalz / (Band I). Kiel 1989, S. 49-60

98.      Meyer, Carsten: Aspekte des Begriffs der Region in der Geographie und deren Bedeutung für das Regionale Lernen. In: Theorie und Praxis des Regionalen Lernens. Umweltpädagogische Impulse für außerschulisches Lernen.; Das Beispiel des Regionalen Umweltbildungszentrums Lernstandort Noller Schlucht. Frankfurt /a.M. 1995, S. 109-118

99.      Mitzlaff, Hartmut: Heimat und Umwelt. Orterkundung und Umwelterziehung im Grundschulunterricht. In: Gesing, Harald; Lob, Reinhold E. (Hg.): Umwelterziehung in der Primarstufe. Grundlinien eines umfassenden Bildungskonzepts. Heinsberg 1991, S. 129-174

100.   Müller, Hermann: Affirmative Erziehung: Heimat- und Sachkunde. In: Beck, Johannes (Hg.): Erziehung in der Klassengesellschaft. Einführung in die Soziologie der Erziehung. München 1970, S. 202-223

101.   Münch, Joachim: Pluralität der Lernorte. Vorüberlegungen zu einer Theorie. In: Münch, Joachim (Hg.): Lernen - aber wo? Der Lernort als pädagogische und lernorganisatorisches Problem. Trier 1977, S. 177-187

102.   Newig, Jürgen: Die Bedeutung des Lokalraums für die Aneignung eines kritischen Umweltbewußtseins. In: Dahncke, Helmut; Hatlapa, Hans-Heinrich (Hg.): Umweltschutz und Bildungswissenschaften. Bad Heilbrunn / OBB. 1991, S. 176-187

103.   Paul, Gerhard; Schoßig, Bernhard: Geschichte und Heimat. In: Paul, Gerhard; Schussig, Bernhard (Hg.): Die andere Geschichte. Geschichte von unten, Spurensicherung, ökologische Geschichte, Geschichtswerkstätten. Köln 1986, S. 15-30

104.   Projektgruppe Praktisches Lernen: Erfahrungen mit praktischem Lernen. Eine Übersicht. In: Zeitschrift für Pädagogik H. 34 (1988), S. 749-760

105.   Projektgruppe Praktisches Lernen: Praktisches Lernen in der Schule - Erfahrungen und Perspektiven. In: S. 89-110

106.   Puritz, Ulrich: Ästhetisches Lernen in der Stadt-als-Schule Berlin. In: Evangelische Akademie Loccum (Hg.): Lebensraum Schule. Rehburg-Loccum 1996, S. 90-134

107.   Reißmann, Jens: Regionale Umweltbildungszentren. Stätten zukunftsweisenden Lernens. In: Beispiele H. 3 (1994): Regionale Umweltzentren in Niedersachsen., S. 5-12

108.   Renner, Erich; Gärtner, Helmut: Lebenswelt - Umwelt - Lernort. Dimensionen eines Konzepts zur Legitimierung der Sachkunde in der Grundschule. In: Schleicher, Klaus (Hg.): Umweltbildung von Lehrern. Studien und Fortbildungsaufgaben. Hamburg 1994, S. 171-220

109.   Roth, Heinrich: Die "originale Begegnung" als methodisches Prinzip. In: Roth, Heinrich (Hg.): Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens. Hannover 1969, S. 109-117 [UB: HVV 4112-348-3]

110.   Salzmann, Christian: Heimatbindung und Welterfahrung. Regionale Lernstandorte als Antwort auf das Bedürfnis nach Identität im Globalisierungszeitalter. In: Zukünfte H. 25 (1998), S. 21-25

111.   Salzmann, Christian: Lernstandorte für regionales Lernen. In: Uni Osnabrück H. 1 (1987), S. 36-38

112.   Salzmann, Christian: Regionales Lernen - ein Weg zu einer produktiven Synthese von regionaler und europäischer Identität. In: Theorie und Praxis des Regionalen Lernens. Umweltpädagogische Impulse für außerschulisches Lernen.; Das Beispiel des Regionalen Umweltbildungszentrums Lernstandort Noller Schlucht. Frankfurt /a.M. 1995, S. 183-194

113.   Salzmann, Christian: Regionales Lernen - ein Weg zur Wiederbelebung des Heimatgedankens? In: Mokrosch, Reinhold (Hg.): Geisteswissenschaften öffentlich. Osnabrück 1987, S. 243-261

114.   Salzmann, Christian: Regionales Lernen an Lernstandorten. In: Theorie und Praxis des Regionalen Lernens. Umweltpädagogische Impulse für außerschulisches Lernen.; Das Beispiel des Regionalen Umweltbildungszentrums Lernstandort Noller Schlucht. Frankfurt /a.M. 1995, S. 71-89

115.   Salzmann, Christian: Regionales Lernen im Spannungsfeld von Regionalität und Universalität. In: Salzmann, Christian; Kohlberg, Wolf Dieter (Hg.): Modelle des regionalen Lernens und der Umwelterziehung in Europa. Zusammenfassender Bericht über das wissenschaftliche Symposion "Regionales Lernen im europäischen Horizont" vom 22.-24. Oktober 1987 an der Universität Osnabrück. Heinsberg 1989, S. 34-75

116.   Salzmann, Christian: Regionales Lernen - Ein Weg zur Erneuerung des Heimatgedankens?  In:  Bundeszentrale für Politische Bildung (Hg.): Heimat. Bd 1: Analysen, Themen, Perspektiven.  Bonn  1990,  S. 329-342

117.   Salzmann, Christian: Zur Didaktik des Regionalen Lernens und der Umwelterziehung. In: Mokrosch, Reinhold (Hg.): Schriftenreihe des Fachbereichs Erziehungs- und Kulturwissenschaften der Universität Osnabrück. Bd.12 Osnabrück 1991

118.   Schirp, Heinz; Knopff, Hans-Joachim: Dinge zum Be-Greifen Lernort naturwissenschaftlich-technische Museen. In: Päd.extra, H. 7/8 (1993): Museum und Schule, S. 26-29

119.   Schleicher, Klaus: Theorie und Didaktik von Lernorten. Begründung und Anwendung einer Lernortdidaktik. In: Schleicher, Klaus (Hg.): Lernorte in der Umwelterziehung. Beiträge zur Schul- und Erwachsenenbildung. Hamburg 1992, S. 29-86

120.   Schleicher, Klaus: Umweltbildung, Umweltverantwortung, Umwelthandeln. Humanökologische Dimensionen im Hamburger Umweltmodell. Standort - Pädagogische Relevanz - Umsetzung. In: Gärtner, Helmut; Hoebel-Mävers, Martin (Hg.): Umwelterziehung - Ökologisches Handeln in Ballungsräumen. Hamburg 1991, S. 107-143

121.   Schülert, Jürgen: "Region" - ein neues Paradigma in der politischen Bildung? In: Hillebrandt, Elisabeth; Waltrup, Anne (Hg.): Die Region im Unterricht. Eine Lesebuch zur Öffnung von Schule. Bielefeld 1989, S. 277ff

122.   Silberer, Gerhard: Heimat - Sache - Umwelt. Heimatkunde - Sachunterricht - Umwelterziehung. In: Janßen, Willfried; Meffert, Axel (Hg.): Umwelterziehung. Beiträge zur Didaktik. Materialien zur Didaktik. Baltmannsweiler 1978, S. 230-247