Literaturliste Menschenrechtsbildung

 

Albers, Wolfgang:  Stundenblätter Menschenwürde - Menschenrechte.  Christliches Handeln in der Welt - Sekundarstufe II. Stuttgart 1990

Inhalt: Klappentext:

Als die Weißen in unser Land kamen, hatten wir den Boden und sie die Bibel; jetzt haben wir die Bibel und sie den Boden (Afrikanische Redewendung)

Im vorliegenden Stundenblatt werden die Greuel, die im Namen Gottes verübt wurden - und werden -, keinesfalls beschönigt. Die Unterrichtseinheit soll jedoch zu einer differenzierteren Betrachtungsweise früherer und heutiger Geschehnisse führen. Die verhängnisvolle Rolle, die das Christentum in seinem missionarischen Eifer in der Geschichte gespielt hat, wird nicht vertuscht. Aber auch der positive Beitrag, den die Christen für Menschenwürde und Menschenrechte geleistet haben und leisten, wird aufgezeigt und gewürdigt.

Ein Ziel der vorliegenden Unterrichtseinheit ist es, daß die Schüler sich der im Schöpfungsglauben begründeten Einzigartigkeit und unveräußerlichen Würde des Menschen bewußt werden. Und sie sollen auch erkennen, daß die Kirche - durch ihren Glaubensanspruch - Menschenrechte einklagen und Menschenrechtsverletzungen anklagen muß.

Der Unterrichtsentwurf hat folgende Schwerpunkte:

- Einstieg und Grundlegung

- Menschenrechte in der Bibel

- Menschenrechtsverletzungen im Namen der Religion

- Religiös motivierter Kampf für Menschenrechte

- Gewalt im Kampf für Menschenrechte?

- Menschenrechte in der Bundesrepublik Deutschland 

Inhaltsverzeichnis:

Einleitung

Methodische Vorüberlegungen

Übersicht über die Unterrichtseinheit

Kommentierte Bibliographie

Darstellung der Einzelstunden

Einstieg und Grundlegung

1. Stunde: Menschenrechte heute

2./3./4. Stunde: Die Geschichte der Menschenrechte

Menschenrechte in der Bibel

5./6. Stunde: Die biblische Verwurzelung der Menschenrechte

Menschenrechtsverletzungen im Namen der Religion

7./8 Stunde: Beispiel Südafrika: Die biblische Begründung der Apartheid

9. Stunde: Indianerausrottung in Lateinamerika

Religiös motivierter Kampf für Menschenrechte

10. Stunde: Euthanasie im Dritten Reich

11. Stunde: Beispiel Südafrika: Interessenkonflikt zwischen Kirche und Staat

Gewalt im Kampf um Menschenrechte?

12./13. Stunde: Gewaltsamer Kampf für die Menschenrechte? Zwei Antworten

Menschenrechte in der Bundesrepublik Deutschland

14. Stunde: Menschenrechte in der Bundesrepublik: der § 218

Vorschläge für Klausuren

Literatur

Inhalt des Materialienheftes

Alefsen, Heike: Menschenrechtsbildung bei den Vereinten Nationen - Überlegungen zu institutionellen Entwicklungen während der UN-Dekade.  In:  Mahler, Claudia; Mihr, Anja (Hg.): Menschenrechtsbildung. Bilanz und Perspektiven.  Wiesbaden  2004,  S. 71-81

Inhalt: Aus dem Inhalt:

Begriffe und Akteure der Dekade

Koordinierung der UN-Dekade

Das Hochkommissariat und andere Organisationen der Vereinten Nationen

Hauptzielgruppen der UN-Dekade

Aktivitäten und besondere Verfahren

Reform der Vereinten Nationen - ein Ausblick

Andreopoulos, Georg J.; Claude, Richard Pierre (Hg.):  Human Rights Education for the Twenty-First Century. Philadelphia 1997

Inhalt: Text auf http://sim.law.uu.nl :

Human rights education, which includes teaching people about their rights, is a difficult task. It is made somewhat easier because endorsements for human rights education have been proclaimed in various global and regional legal instruments ever since 1945 when the Charter of the United Nations called for cooperation "in promoting and encouraging respect for human rights and fundamental freedoms." Reaffirmed in 1993 in Vienna at the United Nations World Conference on Human Rights, this foundational premise of "promoting and encouraging" creates responsibilities at the State level (formal education) and among social institutions, including nongovernmental organizations (nonformal education). This book was published to help interested groups to meet these obligations, it is directed toward a global audience of educators, scholars in all disciplines, research specialists worldwide, NGOs and others concerned with human rights education.

Inhaltsverzeichnis:

Part 1. Theories and contexts Human rights education in the post-cold war context, by George Andreopoulos

Human rights as education for peace, by Betty A. Reardon

Human rights education in UN peace building: from theory to practice, by Stephen P. Marks

Human rights education as a strategy for development, by Clarence Dias

Human rights education as empowerment: reflections on pedagogy, by Garth Meintjes

Conflict resolution and human rights education: broadening the agenda, by Donna Hicks

Education on the human rights of women as a vehicle for change, by Dorota Gierycz

Charter making and participatory research, by Ellen Dorsey

Human rights education: the promise of the third millennium? by Upendra Baxi

Part 2. Approaches to teacher-training, college and adult education

Teacher education and the human rights vision, by Nancy Flowers and David A. Shiman

Training of trainers, by Paul Spector

Teaching human rights at the universities: paradoxes and prospects, by Rita Maran

Curriculum development for an interdisciplinary minor, by Rhoda E. Howard

Human rights awareness and skill games in political science, by Bernard Hamilton

Toward a critical pedagogy for adult education, by Matthew Cowie

Part 3. Specialized human rights training for professionals

Clinical legal education for human rights advocates, by Richard J. Wilson

Human rights education for law enforcement, by Edy Kaufman

Military training for human rights and democratization, by D. Michael Hinkley

Human rights education for the police, by Marc DuBois

Teaching human rights to public health practitioners, by Jonathan Mann, Zita Lazzarini, Lawrence Gostin and Sophia Gruskin

A Cambodian human rights education program for health professionals, by Allen S. Keller, Sin Kim Horn, Sam Sopheap and Gabriel Otterman

Science, scientists, and human rights education, by Audrey Chapman, Herbert Spirer, Louise Spirer and Caroline Whitbeck

Beyond the "official story": what journalists need to know, by Anita Parlow

Part 4. Community-based and nonformal human rights education

Global human rights education: the challenges for nongovernmental organizations, by Richard Pierre Claude

Community education for law, democracy and human rights, by Edward L. O'Brien

Promoting human rights education in a marginalized Africa, by J. Paul Martin, Cosmas Gitta and Tokunbo Ige

Looking at women's empowerment initiatives from a grassroots level, by Unity Dow, Sheryl Stumbras and Sue Tatten

Problems in planning human rights education for reemerging Latin-American democracies, by Abraham K. Magendzo

Implementing human rights education in three transnational democracies: Romania, Slovakia and Albania, by Ligia Neacsu-Hendry, Ivan Turek, Jana

Kviecinska, Kozara Kati and Theodore S. Orlin

Labor union human rights education on foreign labor issues in Germany, by Alexander von Cube

Part 5. Resources and funding

Human rights education and the new telecommunications technology, by Lloyd S. Etheredge

Setting up a human rights education resource center, by Judith Dueck

Fund-raising for human rights education: enduring principles, emerging techniques, by Magda J. Seydegart and Edward T. Jackson

Epilogue: the next step, quality control, by J. Paul Martin

Annexes:

Reference documents

Select bibliography

Contributors

Index

Andreopoulos, Georg J.: Menschenrechtsbildung im 21. Jahrhundert.  In:  Mahler, Claudia; Mihr, Anja (Hg.): Menschenrechtsbildung. Bilanz und Perspektiven.  Wiesbaden  2004,  S. 29-39

Aus dem Inhalt:

Optimismus versus Pessimismus

Den Herausforderungen ins Auge sehen

Der Umgang mit dem Krieg gegen den Terror

Benedek, Wolfgang; Nikolova-Kress, Minna (Hg.):  Menschenrechte verstehen.  Handbuch zur Menschenrechtsbildung. Wien 2004

Inhalt: Inhaltsverzeichnis:

Vorwort

Danksagung

Wie man dieses Handbuch verwendet

Abkürzungsverzeichnis

I. Einführung in das System der Menschenrechte

II. Module zu ausgewählten Menschenrechtsthemen

A. Verbot der Folter

B. Freiheit von Armut

C. Nichtdiskriminierung

D. Recht auf Gesundheit

E. Menschenrechte der Frau

F. Rechtsstaatlichkeit und faires Verfahren

G. Religionsfreiheit

H. Recht auf Bildung

I. Menschenrechte des Kindes

J. Menschenrechte in bewaffneten Konflikten

K. Arbeit

L. Meinungs- und Medienfreiheit

M. Demokratie

III. Zusätzliche Materialien

Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

Allgemeine Bemerkungen zur Methode der Menschenrechtsbildung

Glossar

Index

Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik (biat) der Universität Flensburg (Hg.):  The Human Rights Projekt: Europäisches Handbuch für Menschenrechtsbildung in der technischen und beruflichen Bildung - Vision Menschenrechtskultur.  Menschenrechte in die technischen Curricula der Beruflichen Schulen und Weiterbildung von Techniklehrern zu "Menschenrechtsbotschaftern". Flensburg 2005

Inhalt: Inhaltsverzeichnis.

Einführung

Warum sollen die Menschenrechte Eingang in die technischen Fächer finden?

Wozu dient dieses Handbuch?

1. Kapitel: Begründung des Projektes und Geschichte der Menschenrechte

Regina Spöttl

Das „Human Rights Project" - Vorstellung des Projektes

Regina Spöttl

Eine kurze Geschichte der Menschenrechte

Regina Spöttl

Menschenrechte - Fragen und Antworten

2. Kapitel: Menschenrechtsbildung und eine Kultur der Menschenrechte.

Anja Mihr

Menschenrechtsbildung und eine Kultur der Menschenrechte

Miquel Angel Essomba

Menschenrechte und Bildung - Ein allgemeiner Rahmen für einen Aktionsplan

Georg Spöttl

Perspektiven von Menschenrechten und Technik

3. Kapitel: Curriculumanalysen in den Partnerländern

Georg Spöttl; Marc Timm

Curriculumanalse in den Partnerländern - Eine Bestandsaufnahme

4. Kapitel: Das „Shadow Curriculum" für die Menschenrechtsbildung

Georg Spöttl; Brenig Davles; Miquel Angel Essomba-Gelabert; Matthias Herwartz; Hartmut Müller; Regina Spöttl; Marc Timm

Das „Shadow Curriculum" für die Menschenrechtsbildung

5. Kapitel: Ausbildung von Menschenrechtsbotschaftern

Michele Aiello; Chiara Ajovalasit; Pia Blandano; Miquel Angel Essomba; Joaquln Gairfn; Barbara Giardiello; Gemma La Sita; Antonio Moscato

Menschenrechtsbotschafter und ihre Rolle in der technischen Ausbildung in Europa

Georg Spöttl; Regina Spöttl

Ausbildung zum Menschenrechtsbotschafter - Die Ansätze der Partnerländer

Alle Partner

Konzept der Fortbildung zum Menschenrechtsbotschafter in Deutschland

6. Kapitel: Beispielhafte Lemsituationen

Hartmut Müller; Matthias Herwartz

Menschenrechtserziehung als Teil der Kompetenzentwicklung in technischer Berufsausbildung

Deutsches Projektteam

Beispielhafte Lernsituationen

Anhang    

Literatur, Internet Links, Menschenrechtskonvention, AEDMR

Literatur

Nützliche Internet-Links

onvention zum Schütze der Menschenrechte und Grundfreiheiten (Europäische Menschenrechtskonvention)

Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

Die Allgemeine Erklärung der Menschen rechte op Plattdüütsch

Bielefeldt, Heiner: Die Würde als Maßstab: Philosophische Überlegungen zur Menschenrechtsbildung.  In:  Mahler, Claudia; Mihr, Anja (Hg.): Menschenrechtsbildung. Bilanz und Perspektiven.  Wiesbaden  2004,  S. 19-27

Inhalt: Aus dem Inhalt:

Zur Rolle der Philosophie

Die Unverrechenbarkeit der Menschenwürde

Menschenrechte als "unveräußerliche Rechte"

Aufgaben und Wege der Menschenrechtsbildung

Bundeszentrale für Politische Bildung; Europarat; Deutsches Institut für Menschenrechte (Hg.):  Kompass.  Handbuch zur Menschenrechtsbildung für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit. Bonn 2005

Inhalt: Klappentext:

Menschenrechte können nicht allein durch völkerrechtliche Abkommen und Gesetze verteidigt werden – jede Person, egal welchen Alters, kann und sollte zum Schutz und zur Absicherung der Menschenrechte beitragen.

Das Kompass-Handbuch zur Menschenrechtsbildung richtet sich an Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in der Bildungsarbeit. Es ist das erste umfassende Lehr- und Lernwerk zum Thema in deutscher Sprache und bietet jungen Menschen vielfältige Lernmöglichkeiten, konkrete Ideen und praktische Übungen zur Auseinandersetzung mit Menschenrechtsproblemen weltweit. Kompass möchte junge Menschen darin unterstützen, aktiv an der Gesellschaft teilzuhaben und diese im Sinne gleichberechtigter Freiheit und der Würde des Einzelnen mitzugestalten.

Das Handbuch wurde von einem multidisziplinären und interkulturellen Team entwickelt. Es basiert auf Ansätzen erfahrungsorientierter und non-formeller Bildungsarbeit und stellt die Lernenden mit ihren individuellen Kontexten und Bedürfnissen in den Mittelpunkt. Kernstück des Buches sind 49 Aktivitäten und Methoden zu Menschenrechtsproblemen mit detaillierten Arbeitsblättern, Angaben zu Dauer, Themen, Gruppengröße und Komplexität der Aufgaben – weltweit und vor der eigenen Haustür, von "Arbeit und Kinder" bis "Zugang zu Medikamenten".

Inhaltsverzeichnis:

Vorwort

Einleitung

Kapitel l - Menschenrechtsbildung und KOMPASS: Eine kurze Einführung für die Praxis

Menschenrechtsbildung verstehen

Was ist Menschenrechtsbildung?

Ziele von Menschenrechtsbildung

Ein umfassender Ansatz

Menschenrechtsbildung mit jungen Menschen

Formale und non-formale Bildung

Menschenrechtsbildung als Einstieg zum Handeln

Internationale Unterstützung für die Menschenrechtsbildung 

Menschenrechtsbildung und benachbarte Disziplinen

Eine Welt der Menschenrechte

Was ist ein Menschenrechtsproblem?

Themen in diesem Handbuch

Politische Bildung

Persönlichkeitsbildung und soziales Lernen

Gedenkstättenpädagogik

Globales Lernen

Interkulturelle Bildung

Entwicklungspolitische Bildung

Umweltpädagogik

Friedenserziehung

Rechtskunde

KOMPASS für ganz Europa

Was ist Europa und wo liegt es?

Ein Buch für ganz Europa?  

Ein europäischer Traum  

Jugendarbeit und Jugendvertretung

Das Übereinkommen über die Rechte des Kindes

Ein Handbuch über die Grenzen von Kulturen und Sprache hinweg

Der KOMPASS in der Praxis  

Die pädagogischen Ansätze

Häufige Fragen zur Menschenrechtsbildung

Die Auswahl einer Übung

Allgemeine Hinweise für die Moderation

Gruppenarbeit

Methoden der Gruppenarbeit

Allgemeine Tipps zur Durchführung von Übungen

Wenn es nicht so läuft, wie Sie erwartet haben

Konfliktmanagement in der Gruppe

Methoden und Techniken zur Förderung von effektiven Lerngruppen

Methoden und Techniken zur Förderung von Diskussionsfertigkeiten

Methoden und Techniken zur Entscheidungsfindung

Übungen zur Auswertung

Endnoten und weiterführende Literatur 

Kapitel 2 - 49 praktische Aktivitäten und Methoden für die Menschenrechtsbildung

Übersicht zu den Aktivitäten

Aktiv für Menschenrechte!

Alle gleich - alle anders

Arbeit und Kinder

Armutshoroskop

Ashiques Geschichte

Begriffe zeichnen

Bilderspiele

1. Was sehen Sie!

2. Was sehen Sie in Pancho?

3. Ein Teil des Bildes

4. Bildunterschriften 

5. Sprechblasen  

Bildung für alle?

Das Netzwerk des Lebens 

Der Kampf um Geld und Macht

Die Geschichte zweier Städte

Die Makah und der Walfang

Die Wirkung des Internet

Ein Garten über Nacht

Ein Schritt nach vorn

Ein Wörterbuch der Globalisierung

Erkenne die Fähigkeit!

Geht's auch anders?

Gewalt in meinem Leben

GewerkschaftsversammlungHaushaltskasse

Heile Welt

Heldinnen und Helden

Innere Angelegenheiten

Jede Meinung zählt! 

Kann ich reinkommen? 

Kinderrechte 

Kraftwerk 

Let's talk about sex!

Netzwerke bilden

Nur eine Minute  

Pantomime

Passt auf, wir sehen euch zu!

Rechte-Bingo!

Spiel mit!

Sport für alle 

Sprachbarriere

Stellung beziehen

Titelseite

Ungleiche Löhne

Unsere Zukünfte

Wählen oder nicht wählen?

Wahlkampfstrategie  

Was tun gegen Rassismus?

Wenn das Morgen kommt

Wer sind ich?

Wo geht's hier nach Gleichland?

Zugang zu Medikamenten

Ein Menschenrechtskalender

Kapitel 3 - Aktiv werden

Aktiv werden

Von der Notwendigkeit zu handeln

Einfache Schritte zum Handeln  

Die Ausarbeitung eines Aktionsplans 

Kapitel 4 - Hintergrundinformationen zu den Menschenrechten

Menschenrechte verstehen 

Woher kommen die Menschenrechte?  

Ein historischer Abriss

Menschenrechte in der Welt

Wie können wir unsere Rechte nutzen?

Widersprüche und Instrumentalisierung von Menschenrechten  

Die Entwicklung der Menschenrechte

Welche Rechte haben wir?

Rechtliche Verankerung des Menschenrechtsschutzes

Wichtige internationale Dokumente

Die Durchsetzung von Menschenrechten

Reicht das aus?

Aktivismus und die Rolle der NGOs

Beispiele für erfolgreichen Aktivismus

Einige Fragen und Anregungen

Kapitel 5 - Hintergrundinformationen zu ausgewählten Themen im Menschenrechtsschutz

Armut

Bildung

Demokratie

Diskriminierung und Fremdenfeindlichkeit

Frieden und Gewalt

Gesundheit

Gleichberechtigung der Geschlechter

Globalisierung

Kinder

Medien

Menschliche Sicherheit

Politische Partizipation

Soziale Rechte

Sport

Umwelt

Endnoten

Anhang - Internationale Menschenrechtsinstrumente

Ratifikationsstand der zentralen internationalen Menschenrechtsabkommen 

Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (Kurzfassung)

Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte (Kurzfassung)

Internationaler Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte (Kurzfassung)

Übereinkommen über die Rechte des Kindes (Kurzfassung)

Europäische Konvention zum Schütze der Menschenrechte und Grundfreiheiten Kurzfassung)  

Europäische Konvention zum Schütze der Menschenrechte und Grundfreiheiten (EMRK)

Europäische Sozialcharta (Übersicht)

Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen (Übersicht)

Europäisches Rahmenübereinkommen zum Schutz nationaler Minderheiten (Übersicht) 

Abkürzungsverzeichnis  

Ausgewählte Links zur Menschenrechtsbildung

Das Deutsche Institut für Menschenrechte

Evaluations- und Feedbackformular  

Bundeszentrale für Politische Bildung (Hg.):  Menschenrechte.  Dokumente und Deklarationen. Bonn 2004

Inhalt: Text auf www.bpb.de:

Der internationale Menschenrechtsschutz entfaltet zu Beginn des 21. Jahrhunderts einen der dynamischsten Entwicklungsprozesse des modernen Völkerrechts. Der Schutz gegen Menschenrechtsverletzungen findet auf drei Ebenen statt: der nationalen, der regionalen und der globalen.

Die Textsammlung beschränkt sich auf die wichtigsten Menschenrechtsinstrumente aus dem Bereich der Vereinten Nationen und aus vier Regionalorganisationen in Europa, Amerika, Afrika und der islamischen Welt. Bei aller kultureller Unterschiedlichkeit der Staatenwelt zeigen die Menschenrechtskodifikationen deutlich, dass bei der Aufrechterhaltung völkerrechtlich verbürgter Menschenrechtsstandards noch Raum ist für speziellere Normierungen in einer politisch, ökonomisch und kulturell heterogenen Region.

Inhaltsverzeichnis:

Eibe Riedel

Der internationale Menschenrechtsschutz. Eine Einführung 11

I. Universelle Erklärungen, Abkommen, Verfahren im Bereich

der Menschenrechte und des Humanitären Völkerrechts 41

1. Charta der Vereinten Nationen vom 26. Juni 1945 (Auszug) 42

2. Statut des Internationalen Gerichtshofs vom 26. Juni 1945 (Auszug) 52

3. Allgemeine Erklärung der Menschenrechte vom 10. Dezember 1948 54

4. Internationaler Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle

Rechte (ICESCR) vom 19. Dezember 1966 59

5. Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte (ICCPR)

vom 19. Dezember 1966 69

5.1 Fakultativprotokoll zum Internationalen Pakt über bürgerliche

und politische Rechte vom 19. Dezember 1966 86

5.2 Zweites Fakultativprotokoll zum Internationalen Pakt über

bürgerliche und politische Rechte zur Abschaffung der Todesstrafe

vom 15. Dezember 1989 90

6. Resolution 1235 (XLII) des Wirtschafts- und Sozialrats

vom 6. Juni 1967 92

7. Resolution 1503 (XLVIII) des Wirtschafts- und Sozialrats

vom 27. Mai 1970 94

8. Entscheidung 104 EX 3.3 des Exekutivrats der UNESCO

vom 26. April 1978 über das Verfahren bei der Prüfung von Fällen

und Fragen, betreffend die Ausübung der Menschenrechte, die der

UNESCO in ihrem Zuständigkeitsbereich unterbreitet werden,

um ihre Tätigkeit wirksamer zu gestalten 96

9. Internationales Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form

von Rassendiskriminierung (CERD) vom 7. März 1966 102

10. Erklärung über die Beseitigung aller Formen von Intoleranz

und Diskriminierung aufgrund der Religion oder der Überzeugung

vom 25. November 1981 114

11. Erklärung über die Rechte von Personen, die nationalen oder

ethnischen, religiösen und sprachlichen Minderheiten angehören

Resolution 47/135 der Generalversammlung der Vereinten Nationen

vom 18. Dezember 1992 118

12. Übereinkommen gegen Folter und andere grausame, unmenschliche

oder erniedrigende Behandlung oder Strafe (CAT)

vom 10. Dezember 1984 123

13. Übereinkommen über die politischen Rechte der Frau

vom 31. März 1953 135

14. Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung

der Frau (CEDAW) vom 18. Dezember 1979 138

14.1 Fakultativprotokoll zum Übereinkommen zur Beseitigung

jeder Form von Diskriminierung der Frau vom 6. Oktober 1999 149

15. Konvention zur Unterbindung des Menschenhandels

und der Ausnutzung der Prostitution anderer

Resolution der Generalversammlung 317 (IV) vom 2. Dezember 1949 154

16. Erklärung über die Beseitigung der Gewalt gegen Frauen

Resolution 48/104 der Generalversammlung der Vereinten Nationen

vom 20. Dezember 1993 161

17. Übereinkommen über die Rechte des Kindes (CRC)

vom 20. November 1989 167

17.1 Fakultativprotokoll zu dem Übereinkommen über

die Rechte des Kindes, betreffend die Beteiligung von Kindern

an bewaffneten Konflikten vom 25. Mai 2000 186

17.2 Fakultativprotokoll zu dem Übereinkommen über

die Rechte des Kindes, betreffend Kinderhandel, Kinderprostitution

und Kinderpornografie vom 25. Mai 2000 192

17.3 Übereinkommen Nr. 182 der ILO über das Verbot und unverzügliche

Maßnahmen zur Beseitigung der schlimmsten Formen

der Kinderarbeit vom 17. Juni 1999 200

18. Internationale Konvention zum Schutz der Rechte aller Wanderarbeitnehmer

und ihrer Familienangehörigen (MWC) (Auszug) 204

Erklärungen und Entschließungen zu Menschenrechten

der "Dritten Generation"

19. Erklärung über die Gewährung der Unabhängigkeit an koloniale

Länder und Völker vom 14. Dezember 1960 228

20. Erklärung über völkerrechtliche Grundsätze für freundschaftliche

Beziehungen und Zusammenarbeit zwischen den Staaten im Sinne der

Charta der Vereinten Nationen vom 24. Oktober 1970 230

21. Erklärung über Fortschritt und Entwicklung auf sozialem Gebiet

vom 11. Dezember 1969 239

22. Erklärung zum Recht auf Entwicklung vom 4. Dezember 1986 251

23. Erklärung von Rio zu Umwelt und Entwicklung (Rio-Deklaration)

vom 14. Juni 1992 260

24. Millenniums-Erklärung der Vereinten Nationen

vom 8. September 2000 265

Mindeststandards des Humanitären Völkerrechts25. Die Nürnberger Prinzipien von 1950 275

26. Abkommen betreffend die Gesetze und Gebräuche des Landkrieges

vom 18. Oktober 1907 (Auszug) 276

27. IV. Genfer Abkommen vom 12. August 1949 zum Schutze

von Zivilpersonen in Kriegszeiten (Auszug) 279

28. Zusatzprotokoll zu den Genfer Abkommen vom 12. August 1949

über den Schutz der Opfer internationler bewaffneter Konflikte

(Protokoll I) vom 8. Juni 1977 (Auszug) 280

29. Zusatzprotokoll zu den Genfer Abkommen vom 12. August 1949

über den Schutz der Opfer nicht internationaler bewaffneter Konflikte

(Protokoll II) vom 8. Juni 1977 (Auszug) 292

Internationale Strafgerichtsbarkeit

30. Konvention über die Verhütung und Bestrafung des Völkermordes

vom 9. Dezember 1948 296

31. Konvention über die Nichtanwendbarkeit von Verjährungsvorschriften

auf Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit

vom 26. November 1968 300

32. Statut des Internationalen Strafgerichtshofs

vom 17. Juli 1998 (Auszug) 303

33. Statut des Internationalen Gerichts zur Verfolgung der Verantwortlichen

für die seit 1991 im Hoheitsgebiet des ehemaligen Jugoslawien

begangenen Verstöße gegen das humanitäre Völkerrecht

Resolution 827 (1993) des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen

vom 25. Mai 1993 318

34. Einrichtung einer dritten Strafkammer des Internationalen Gerichts

für das ehemalige Jugoslawien; Resolution 1166 (1998) des Sicherheitsrats

der Vereinten Nationen vom 13. Mai 1998 (Auzug) 327

35. Schaffung des Internationalen Gerichts für Rwanda

Resolution 955 (1994) des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen

vom 8. November 1994 330

36. Einrichtung einer dritten Strafkammer des Internationalen Gerichts

für Rwanda; Resolution 1165 (1998) des Sicherheitsrats der Vereinten

Nationen vom 30. April 1998 (Auszug) 342

II. Dokumente zum Menschenrechtsschutz in Europa

und im KSZE/OSZE-Prozess 345

37. Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten

vom 4. November 1950 346

37.1 Zusatzprotokoll zur Konvention zum Schutze der Menschenrechte

und Grundfreiheiten vom 20. März 1952 360

37.2 Protokoll Nr. 2 zur Konvention zum Schutze der Menschenrechte

und Grundfreiheiten, durch das dem Europäischen Gerichtshof

für Menschenrechte die Zuständigkeit zur Erstattung von Gutachten

übertragen wird vom 6. Mai 1963 361

37.3 Protokoll Nr. 4 zur Konvention zum Schutze der Menschenrechte

und Grundfreiheiten, durch das gewisse Rechte und Freiheiten

gewährleistet werden, die nicht bereits in der Konvention oder im

ersten Zusatzprotokoll enthalten sind vom 16. September 1963 363

37.4 Protokoll Nr. 6 zur Konvention zum Schutze der Menschenrechte

und Grundfreiheiten über die Abschaffung der Todesstrafe

vom 28. April 1983 365

37.5 Protokoll Nr. 7 zur Konvention zum Schutze der Menschenrechte

und Grundfreiheiten vom 22. November 1984 367

38. Europäisches Übereinkommen zur Verhütung von Folter

und unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung oder Strafe

vom 26. November 1987 370

38.1 Protokoll Nr. 1 zu dem Europäischen Übereinkommen

zur Verhütung von Folter und unmenschlicher oder erniedrigender

Behandlung oder Strafe vom 4. November 1993 377

38.2 Protokoll Nr. 2 zu dem Europäischen Übereinkommen

zur Verhütung von Folter und unmenschlicher oder erniedrigender

Behandlung oder Strafe vom 4. November 1993 379

39. Europäische Sozialcharta vom 18. Oktober 1961 381

39.1 Zusatzprotokoll zur Europäischen Sozialcharta vom 5. Mai 1988 397

39.2 Protokoll zur Änderung der Europäischen Sozialcharta

vom 21. Oktober 1991 404

39.3 Zusatzprotokoll zur Europäischen Sozialcharta über Kollektivbeschwerden

vom 9. November 1995 408

40. Vertrag von Amsterdam vom 2. Oktober 1997 (Auszug) 412

41. Charta der Grundrechte der Europäischen Union

vom 18. Dezember 2000 413

42. Schlußakte der Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit

in Europa vom 1. August 1975 (Auszug) 423

43. Dokument des Kopenhagener Treffens der Konferenz über

die menschliche Dimension der KSZE vom 29. Juni 1990 (Auszug) 444

44. Charta von Paris über ein neues Europa. Erklärung des

Pariser KSZE-Treffens der Staats- und Regierungschefs

vom 21. November 1990 (Auszug) 448

45. Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa.

Helsinki-Dokument 1992. Herausforderung des Wandels

vom 10. Juli 1992 (Auszug) 458

46. Treffen der Staats- und Regierungschefs der Teilnehmerstaaten

der KSZE am 5. und 6. Dezember 1994 in Budapest.

Budapester Dokument 1994. Der Weg zu echter Partnerschaft

in einem neuen Zeitalter vom 6. Dezember 1994 (Auszug) 467

47. Rahmenübereinkommen zum Schutz nationaler Minderheiten

vom 1. Februar 1995 471

48. Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen

vom 5. November 1992 480

III. Weitere Dokumente zum regionalen Menschenrechtsschutz 499

49. Amerikanische Konvention über Menschenrechte

vom 22. November 1969 50049.1 Zusatzprotokoll zum Amerikanischen Übereinkommen

über Menschenrechte im Bereich der wirtschaftlichen, sozialen

und kulturellen Rechte "Protokoll von San Salvador"

vom 17. November 1988 523

50. Menschenrechtsschutz in Afrika. Banjul Charta der Menschenrechte

und Rechte der Völker vom 27. Juni 1981 532

51. Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte im Islam

vom 19. September 1981 546

52. Die Kairoer Erklärung über Menschenrechte im Islam

vom 5. August 1990 562

53. Arabische Charta der Menschenrechte vom 15. September 1994 568

54. Konvention der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten über die

Rechte und Grundfreiheiten der Menschen vom 26. Mai 1995 575

IV. Anhang 587

Literaturverzeichnis 588

Sachregister 592

Ermacora, Felix:  Menschenrechte in der sich wandelnden Welt.  Bd. I: Historische Entwicklung der Menschenrechte und Grundfreiheiten Wien 1974

Forum der unesco-projekt-schulen.  H. 3  (1998):     Welterbe.

Inhalt: Korea / Irland / Tibet / etc.

Jugend und Kulturerbe / Null Bock auf Kultur / Verinnerlichung / Geschichte / Luther / Sans Souci / Quedlingburg / Maulbronn / Bauhaus / Tongario / Überblick über Deutschlands Stätten / Malawi / London / Messel (Hessen) / Eine-Welt-Kunde /

Kinderrechte / Menschenrechte / Bildung als Menschenrecht / Miteinander leben / Seoul / Europäische Eßkultur / Musik

Friedrichs, Peter Michael (Hg.):  Das Lehrerbuch.  Menschenrechte im Unterricht. München 2002

Inhalt: Text auf www.elefantenpress.de:

Dieser Lehrerband liefert erstmals Unterrichtsmodelle zu 5 Einzelbänden der Edition "Ich klage an!". Bearbeitet werden die Themen:

Verschwunden - In geheimer Haft;

Asyl - Das bedrohte Recht;

Sklaven - Zwischen Krieg und Elend;

Rassismus - Von der Beleidigung zum Mord;

Folter - Zeugen gegen das Schweigen;

Todesstrafe - Kinder vor der Hinrichtung

für die Mittel- und Oberstufen weiterführendender Schulen in den Fächern Deutsch, Geschichte, Ethik, Sozialkunde/Gesellschaftswissenschaften und Religion.

Mit einer Einführung von Peter-Michael Friedrichs über die Situation der Menschenrechte an der Schwelle zum 3. Jahrtausend. 

Friedrichs, Peter Michael:  Menschenrechtserziehung in der Schule.  Ein kognitionspsychologisch orientiertes Konzept für den Politikunterricht mit Unterrichtsvorschlägen und Anregungen für menschenrechtskonformes Handeln. Opladen 1983

Inhalt: Inhaltsverzeichnis:

Vorwort

0. Einleitung

1.0 Das Individuum als Objekt und Subjekt der Menschenrechte

1.1 Das Individuum als Objekt in der Geschichte der Menschenrechte

1.2 Völkerrechtliche Absicherung der Menschenrechte

1.3 Zur Realität der Menschenrechte

1.4 Das Individuum als Subjekt der Menschenrechte

2.0 Menschenrechtserziehung - ein Weg zur Verwirklichung der Menschenrechte?

2.1 Menschenrechtserziehung in der Schule

2.2 Menschenrechtserziehung und Wertediskussion' in der politischen Bildung

2.3 Kriterien für ein Konzept zur Menschenrechtserziehung

3.0 KOHLBERG's 'Moralische Erziehung' als Referenzrahmen für Menschenrechtserziehung

3.1 'Moralische Erziehung' als konstitutive Theorie für Menschenrechtserziehung

3.2 Erkenntnisse und Praktikabilität des KOHLBERG-Ansatzes für Menschenrechtserziehung

3.3 Exkurs: Moralische Erziehung als politische Bildung - Josef FELLSCHES 'Kritische moralische Erziehung'

3.4 Die Grenzen des KOHLBERG-Ansatzes für Menschenrechtserziehung

4.0 Menschenrechtserziehung als Thema der Politischen Didaktik

4.1 Politische Ordnung und Menschenrechte als Kategorien - eine mögliche Synthese

4.1.1 Bernhard SUTORs politische Didaktik

4.1.2 Die Verwirklichung der Menschenrechte als "Kunst des Möglichen"

4.2 Annäherungen - Option für die Menschenwürde

4.2.1 Wolfgang HILLIGENs politische Didaktik

4.2.2 "Chancen für Alternativen" - Chance für die Menschenrechte?

4.3 "Die Würde des Menschen..." als Gesamt-curriculum

4.3.1 Ernst-August ROLOFFs politische Didaktik

4.3.2 ...Verhältnisse und Bedingungen schaffen, die zur Verwirklichung der Menschenrechte erforderlich sind.

4.4 Menschenrechtserziehung als Praxis der Freiheit

4.4.1 Paulo FREIREs "Pädagogik der Unterdrückten"

4.4.2 Die Verwirklichung der Menschenrechte durch selbstbefreiende, strukturverändernde Aktion.

5.0 Die Praxis der Theorie - Dilemmata nach -KOHLBERG zur Menschenrechtserziehung

5.1 Asyl - "Bewährungsprobe für ein Grundrecht"

5.1.1 Begründungszusammenhang für ein Dilemma zum Asylrecht

5.1.2 Asyl-Dilemma

5.1.3 Diskussion zum Asyl-Dilemma

5.1.4 Mögliche politische Ausweitungen des Asyl-Dilemmas

5.1.5 Mögliche Unterrichtsziele5.1.6 Handlungsperspektiven

5.2 Tod als Strafe?

5.2.1 Begründungszusammenhang für ein Dilemma zur Todesstrafe

5.2.2 Todesstrafen-Dilemma

5.2.3 Diskussion zum Todesstrafen-Dilemma

5.2.4 Mögliche politische Ausweitungen des Todesstrafen-Dilemmas

5.2.5 Mögliche Unterrichtsziele

5.2.6  Handlungsperspektiven

Fritzsche, Karl-Peter: Menschenrechtsbildung im Rahmen der UNESCO.  In:  Mahler, Claudia; Mihr, Anja (Hg.): Menschenrechtsbildung. Bilanz und Perspektiven.  Wiesbaden  2004,  S. 133-147

Inhalt: Aus dem Inhalt:

Richtungsweisende Empfehlungen, Erklärungen, Konventionen und Dekaden

Menschenrechtsdialog zwischen den Kulturen

Kampf gegen Terrorismus oder Dialog der Kulturen?

UNESCO-Projektschulen und Publikationen

Fritzsche, Karl-Peter: UNESCO-Lehrstuhl für Menschenrechtserziehung. Kulturelles Kapital und kritisches Potenzial.  In:  ZEP - Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik  H. 4 (2002): Bildung und Menschenrechte.,   S. 10-13

Inhalt: Zusammenfassung:

Der folgende Beitrag stellt den ersten UNESCO-Lehrstuhl für Menschenrechtserziehung in Deutschland vor. Dabei wird die Problematik und Notwendigkeit des Paradigmas von der Unteilbarkeit der Menschenrechte und der Menschenrechtserziehung aufgezeigt. Der Autor betont, dass Menschenrechtserziehung in Deutschland immer auch „Erziehung nach Auschwitz" sein muss. Hervorgehoben wird außerdem der Aspekt der Lernkultur: Menschenrechtserziehung benötigt eine korrespondierende Lernkultur, die die Rechte und Würde der Lernenden schützt.

Galtung, Johan:  Menschenrechte - anders gesehen. Frankfurt a.M. 1994

Inhalt: Klappentext:

Ziel der "Menschenrechte" ist eine Verringerung von Gewalt in unserer Welt. Das bisher entwickelte Konzept von Menschenrechten ist allerdings nicht unproblematisch: Es entstammt der Rechtstradition der westlichen Zivilisation, versteht sich aber als universell. Dieses Buch macht u.a. deutlich, in welcher Weise die bisherigen Formulierungen der Menschenrechte von der Geschichte und Kultur der westlichen Welt geprägt sind, und macht konkrete Vorschläge, wie die Menschenrechte zu wahrhafter Universalität weiterentwickelt werden können.

Gerhardt, Heinz-Peter: Befreiende Pädagogik. Ein multiparadigmatischer Ansatz.  In:  ZEP - Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik  H. 4 (2004): Die Dekade für Menschenrechtsbildung der Vereinten Nationen.,   S. 18-22

Inhalt: Zusammenfassung:

Der Autor beschreibt die Grundbegriffe und theoretischen Muster der befreienden Pädagogik, die verschiedenste Wissens- und Handlungsbereiche durchziehen. Er charakterisiert das Denken und die Theorie Paulo Freires als, multiparadigmatisch', denn Freire definierte bestimmte ,Schlüsselbegriffe' und ,generative Themen' situativ immer wieder neu. Der Artikel macht deutlich, dass Befreiungspädagogik und Menschenrechtsbildung gemeinsame Anliegen und Schnittstellen aufweisen, die in der praktischen Anerkennung der Würde aller Menschen und ihrer selbsttätigen Befreiung aus Dominanz- und Unterdrückungsverhältnissen kulminieren. 

Gomes, Rui: Möglichkeiten und Herausforderungen der Menschenrechtsbildung in der Jugendarbeit. Die Erfahrungen des Europarates.  In:  ZEP - Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik  H. 4 (2004): Die Dekade für Menschenrechtsbildung der Vereinten Nationen.,   S. 12-17

Inhalt: Zusammenfassung:

Der Autor beschreibt das Programm zur Menschenrechtsbildung des Europarats als Querschnittsaufgabe. Er konzentriert sich in diesem Artikel auf die Darstellung der besonderen Aktivitäten der Menschenrechtsbildung in der außerschulischen Jugendarbeit (seit 2000). Dabei lässt er an verschiedenen Stellen seine praktischen Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen einfließen. Er charakterisiert die Grundlagen der Menschenrechtsbildungsarbeit des Europarats anhand von , COMPASS', einem Handbuch und Jugendbildungsprogramm zur Menschenrechtsbildung.

Aus dem Inhalt:

Menschenrechtsbildung im Europarat

Jugendprogramme zur Menschenrechtsbildung

Zur Eingrenzung und Definition der Menschenrechtsbildung des Europarats

Universalität und Unteilbarkeit

Menschenrechtsbildung als Chance für die praktische Jugendarbeit

Hampel, Dieter: Menschenrechte als Universalismus - Menschenrechte als Partikularismus.  In:  ZEP - Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik  H. 2  (1994),   S. 2-6

Inhalt: Aus dem Inhalt:

I. Menschenrechte sind nichts Überhistorisches

II. "Die universelle Natur steht außer Zweifel" - Einsprüche

III. Zur Gültigkeit der Menschenrechte: kulturelle Vielfalt versus Universalismus

IV. Gleiches Recht für alle? Kulturrelativismus versus Universalismus

V. Zur Politik des Wegschauens

Hanemann, Ulrike: Das Recht auf Bildung als Recht auf Menschenrechtsbildung. Die Perspektive der UNESCO.  In:  ZEP - Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik  H. 4 (2004): Die Dekade für Menschenrechtsbildung der Vereinten Nationen.,   S. 2-5

Inhalt: Zusammenfassung:

Die Autorin skizziert grundlegende Anforderungen des Menschenrechts auf Bildung mit Blick auf qualitative und quantitative Aspekte. Dabei bezieht sie die normativen Grundlagendokumente aus dem Kontext der Vereinten Nationen und der UNESCO mit ein und verdeutlicht am Beispiel der Alphabetisierung den weltweiten Stand zur Umsetzung des Menschenrechts auf .Bildung für alle'. 

Kaiser, Astrid: Didaktik der Menschenrechtsbildung.  In:  ZEP - Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik  H. 4 (2002): Bildung und Menschenrechte.,   S. 6-9

Inhalt: Zusammenfassung:

Zunächst werden in diesem Beitrag Praxisprobleme bei der Umsetzung von Menschenrechtsbildung dargestellt. Dabei wird die Bedeutung einer neuen Kooperations- und Partizipationskultur mit Kindern betont. Nur wenn es gelingt, Kinder ernst zu nehmen, kann Menschenrechtsbildung möglich werden. Ein weiteres Praxisproblem sieht die Autorin in der Wahrnehmungskultur des Menschen, die vor allem durch eine kulturelle Kategorisierung (Alter, Geschlecht, Kultur, Schicht, Sprache etc.) bestimmt ist. Im zweiten Teil wird für eine „ didaktische Wende" plädiert, die weg von der klassischen Belehrungsdidaktik und hin zu einer individualisierten Ermöglichungsdidaktik führt, die das Lernen in den Mittelpunkt stellt und nicht das Lehren. Die entscheidende Grundlage einer Didaktik der Menschenrechtsbildung müsse ein Verschiedenheitskonzept werden. 

Klemm, Ulrich: "Das Wohl des Kindes ist vorrangig zu berücksichtigen". Die Frage nach Menschen- und Kinderrechten in der Schule als Voraussetzung für Menschenrechtserziehung.  In:  ZEP - Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik  H. 4 (2002): Bildung und Menschenrechte.,   S. 31-34

Inhalt: Zusammenfassung:

Wenn die Einhaltung der Menschenrechte seit dem Zweiten Weltkrieg zunehmend mehr als Maßstab für nationale und internationale Politik proklamiert wird, dann gilt dies auch für die Bildungspolitik bzw. für ihre Rahmenbedingungen. Es darf in diesem Sinne in der Pädagogik nicht nur um einen methodisch-didaktischen Blick auf die Menschenrechte gehen. Gefragt ist ebenfalls ein systematisch-selbstkritischer Blick, d.h. Pädagogik muss sich die Frage stellen, ob sie als Disziplin, kulturelle Institution und soziales Handeln menschenrechtlichen Rahmenbedingungen gerecht wird. 

Köhler, Werner; Weber, Barbara:  Innovative Ansätze zur Verbesserung der Menschenrechtserziehung in der Schule. 1998

Köpcke-Duttler, Arnold: Bildung und Menschen-Recht.  In:  ZEP - Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik  H. 1 (1999): Reformpädagogik aus dem Süden.,   S. 16-19

Inhalt: Zusammenfassung:

In dieser Abhandlung wendet sich der Autor dem Gespräch zwischen Pädagogik und Rechtsphilosophie zu. Sie öffnet sich einer Pädagogik der Menschenrechte, die in dem von Winfried Böhm herausgegebenen Buch Erziehung und Menschenrechte bedacht wird.

Aus dem Inhalt:

Menschenwürde

Eine pädagogische Frage: Recht auf Bildung

Pädagogik der Menschenrechte 

Lenhart, Volker: Kontextspezifische Didaktik der Menschenrechtsbildung.  In:  Mahler, Claudia; Mihr, Anja (Hg.): Menschenrechtsbildung. Bilanz und Perspektiven.  Wiesbaden  2004,  S. 41-53

Inhalt: Aus dem Inhalt:

Kontextübergreifende Lernziele

Typologie didaktischer Modelle der Menschenrechtsbildung

Kontextspezifische Illustration und Analyse

Kontextzuschnitt und didaktisches Arrangement

Lenhart, Volker:  Pädagogik der Menschenrechte. Opladen 2003

Inhalt: Klappentext:

Die Menschenrechte, die einen moralischen und einen rechtlichen Aspekt ausweisen, sind am festesten in den völkerrechtlichen Menschenrechtspakten verankert. Auf dieser Grundlage baut die Pädagogik der Menschenrechte auf, die folgende Gegenstandsfelder umfasst:

- Bildung über und für die Menschenrechte

- Bildung als Menschenrecht und Menschenrechte in der Bildung

- Aus- und Weiterbildung von Personal in menschenrechtsrelevanten Berufsfeldern

- Rechte des Kindes

Inhaltsverzeichnis:

Vorwort

1. Der Menschenrechtskanon und seine Institutionalisierung seit 1948

1.1 Die Entwicklung des Menschenrechtskanons in den letzten fünfzig Jahren

1.2 Die universale Geltung der Menschenrechte

1.2.1 Argumente gegen die universale Geltung

1.2.2 Menschenrechtsskepsis und begrenzte Funktionszuschreibung

1.2.3 Begründungen der universalen Geltung

2. Die Menschenrechtspädagogik in der Systematik der Erziehungswissenschaft

3. Die internationalen Dokumente der Menschenrechtsbildung

3.1 World Plan ofAction (1993)

3.2 Declaration and Integrated Framework (1994/5)

3.3 International Plan of Action (1998)

3.4 Guidelines for National Plans (1998)

3.5 Amnesty International's Human Rights Education Strategy (1996)

3.6 Regionale Handlungspläne der Menschenrechtsbildung4. Menschenrechtsbildung in formalen Lehr-Lernsituationen, der schulpädagogische Aspekt

4.1 Analyse von Menschenrechtsbildungsmaterialien

4.1.1 Analyseraster

4.1.2 United Nations High Commissioner for Human Rights: ABC, teaching human rights (1998)

4.1.3 All human beings. Manual for human rights education (1998)

4.1.4 Thementag Menschenrechte (1995)

4.1.5 Reardon, Educating for Human Dignity (1995)

4.1.6 Amnesty International - Unterrichtspraxis Menschenrechte (1995-1998)

4.2 Menschenrechtsdidaktik

4.2.1 Lernziele

4.2.2 Lerninhalte

4.2.3 Vermittlungsverfahren

4.2.4 Begründungen der Methodenvorgaben

4.2.5 Entwicklungsorientierte Werteerziehung

4.2.6 Lernevaluation

5. Bildung als Menschenrecht und Menschenrechte in der Bildung

5.1 Bildung als Menschenrecht

5.1.1 Das Menschenrecht auf Bildung im Völkerrecht

5.1.2 Die Realisierung des Menschenrechtes auf Grundbildung

5.2 Menschenrechte in der Bildung

5.2.1 Förder- und Schutzmaßnahmen nach der Konvention gegen Diskriminierung in der Bildung

5.2.2 Die Europäische Menschenrechtskonvention und der Bildungsartikel

5.2.3 Menschenrechtssicherung im Bildungskontext

5.2.4 Fallbeispiele 

6. Ausbildung von Personal in menschenrechtsrelevanten Berufsfeldern

6.1 Professionsübergreifende Anleitung

6.2 Polizisten/-innen

6.3 Soldaten

6.4 Sozialarbeiter/-innen

6.5 Naturwissenschaftler/-innen

6.6 Medizinisches Personal

6.7 Lehrer/-innen

6.8 Weitere Professionsgruppen

7.Kinderrechte

7.1 Die Kinderrechtekonvention - Überblick

7.2 Kindheitsdefinition und Grundsätze

7.3 Rechte beim Aufwachsen

7.4 Zivile Rechte

7.5 Rechte auf Schutz in besonderen Lebenssituationen und vor Misshandlung und Ausbeutung

7.5.1 Überblick

7.5.2 Flüchtlingskinder

7.5.3 Gesundheitsgefährdete Kinder

7.5.4 Arbeitende Kinder

7.5.5 Sexuell missbrauchte und ausgebeutete Kinder

7.5.6 Kriegskinder

7.6 Prozedurale Vorschriften

Literatur

Lohrenscheit, Claudia:  Das Recht auf Menschenrechtsbildung.  Grundlagen und Ansätze einer Pädagogik der Menschenrechte. Frankfurt a.M. 2004

Inhalt: Klapptentext:

Menschenrechtsbildung ist ein relativ junges pädagogisches Teilgebiet, das sich verstärkt seit Beginn der 1990er Jahre entwickelt. Spätestens seit der "Decade for Human Rights Education" der Vereinten Nationen (1995-2004) lässt sich ein wachsendes Interesse an der Theorie und Praxis der Menschenrechtsbildung verzeichnen.

Dieses Buch will in Grundfragen und -zusammenhänge der Menschenrechtsbildung einführen. Dabei werden zentrale Aspekte erörtert, die sich aus dem Zusammendenken von Menschenrechten und Bildung ergeben. Anhand der exemplarischen Studie über die entstehende Menschenrechtsbildung in Südafrika wird die konkrete praktische Ausgestaltung von Projekten und Programmen in diesem Gebiet verdeutlicht.

Inhaltsverzeichnis:

Vorwort (Volker Lenhart und Wolfgang Nitsch)

Abstracts (Afrikaans, isiXhosa, Englisch, Deutsch)

Kapitel 1 Einleitung

Kapitel 2 Fragestellung, theoretische Zugänge und methodisches Vorgehen

Kapitel 3 Bildung, Menschenrechte und Globalisierung: Auf dem Weg zur Entwicklung einer globalen Menschenrechtskultur!

Kapitel 4 Der Kampf um die Menschenrechte im Spiegel der Pädagogik - Einführung in Grundfragen und Zusammenhänge der Menschenrechtsbildung

Kapitel 5 Aktuelle Entwicklungen im heterogenen Feld der Menschenrechtsbildung: Analyse internationaler Ansätze

Kapitel 6 Menschenrechte, Bildung und Human Rights Education in Südafrika

Kapitel 7 Entwicklungslinien der Menschenrechtspädagogik in Südafrika - Strategien und Standpunkte in fünf ausgewählten Organisationen

Kapitel 8 «Human Rights and Education in South Africa» - Darstellung und Diskussion der Untersuchungsergebnisse

Kapitel 9 Ausblick und Thesen zur Weiterentwicklung einer Pädagogik der Menschenrechte

Literaturverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Lohrenscheit, Claudia; Noack, Regine: Menschenrechtsbildung und Erziehung zu zu demokratischem Handeln. Bericht aus der AG "Menschenrechts- und Demokratieerziehung" der Jahrestagung 2004.  In:  Forum der unesco-projekt-schulen  H. 3-4 (2004): Lernen für das Leben in der Weltgesellschaft. Projekte und Anregungen für den Unterricht. ,   S. 75-80

Inhalt: Aus der Einleitung:

In der AG Menschenrechts- und Demokratieerziehung der 39. Jahrestagung der unesco-projekt-schulen 2004 beschäftigten sich die TeilnehmerInnen mit der Theorie und Praxis der Menschenrechtsbildung und Möglichkeiten der Demokratieerziehung im Hinblick auf die unesco-projekt-schulen. Dabei wurde auch deutlich, dass es im Bereich der unesco-projekt-schulen sehr unterschiedliche Vorstellungen von Menschenrechtsbildung gibt.

Lohrenscheit, Claudia: Zum Zusammenhang von Menschenrechten und Bildung.  In:  ZEP - Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik  H. 4 (2002): Bildung und Menschenrechte.,   S. 2-5

Inhalt: Zusammenfassung:

Aus der Verbindung von Menschenrechten und Bildung lassen sich drei zentrale Perspektiven oder Handlungsdimensionen ableiten: Bildung als grundlegendes Menschenrecht, Menschenrechtsbildung und Menschenrechte in der Bildung. Diese werden im folgenden Beitrag erläutert und kritisch reflektiert. 

Mahler, Claudia; Mihr, Anja (Hg.):  Menschenrechtsbildung.  Bilanz und Perspektiven. Wiesbaden 2004

Inhalt: Klappentext:

In 2004 endet die UN-Dekade zur Menschenrechtsbildung /-erziehung weltweit. Im Dezember 1994 vom UN-Generalsekretär ausgerufen, wurden seit 1995 international Anstrengungen unternommen, Menschenrechte und ihre Schutzsysteme stärker zu propagieren. Der Band stellt den Stand von Wissenschaft und Praxis der Menschenrechtsbildung dar. Beiträge internationaler Autoren aus verschiedenen Disziplinen schaffen auf diese Weise einen umfassenden Überblick über die Situation der Menschenrechte und deren Weiterentwicklung.

Inhaltsverzeichnis:

Einleitung

Claudia Mahler / Anja Mihr

Vorbemerkungen zur Menschenrechtsbildung

Grundsätze der Menschenrechtsbildung

Heiner Bielefeldt

Die Würde als Maßstab: Philosophische Überlegungen zur Menschenrechtsbildung

George J. Andreopoulos

Menschenrechtsbildung im 21. Jahrhundert

Volker Lenhart

Kontextspezifische Didaktik der Menschenrechtsbildung

Paul J. Martin / Carolyn Kissane

Evaluierung von Menschenrechtsbildungsprogrammen

Internationale Ansätze der Menschenrechtsbildung

Heike Alefsen

Menschenrechtsbildung bei den Vereinten Nationen - Überlegungen zu institutionellen Entwicklungen während der UN-Dekade

Eckart Klein

Menschenrechtsbildung aus der Sicht des UN-Menschenrechtsausschusses

Reetta Toivanen

Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa: Menschenrechtsbildung als Mittel zum Frieden

Claudia Mahler

Menschenrechtsbildungsprogramme im Bereich des Europarates

Wolfgang Benedek / Minna Nikolova-Kress

Menschenrechtsbildungsprojekte der Europäischen Union

Karl-Peter Fritzsche

Menschenrechtsbildung im Rahmen der UNESCO

Feiisa Tibbitts

Menschenrechtsbildung und der NGO Sektor

Shulamith Koenig

Menschenrechtsstädte

Brigitte Hamm

Menschenrechtsbildung - eine Voraussetzung für einen Menschenrechtsansatz in der Entwicklungszusammenarbeit

Menschenrechtsbildung im deutschsprachigen Raum

Verena Schwarz / Alex Sutter

Schweiz: Die Menschenrechte in der Bildung

Koordiniert durch das Ludwig-Boltzmann-Institut

Menschenrechtsbildung in Österreich

Nils Rosemann

Menschenrechtsbildung als Prävention gegen Rassismus und Diskriminierung

Anja Mihr

Demokratie, Menschenrechtskultur und Menschenrechtsbildung in Deutschland

Silvia Staub-Bernasconi

Menschenrechtsbildung in der Sozialen Arbeit - Master of Social Work

Norman Weiß

Polizei für interkulturelle Verständigung in Brandenburg (PiViB) - Ein Praxisbeispiel

Caroline Schmidt-Gross

Menschenrechte in den Medien

Sandra Reitz

Menschenrechtsbildung als e-Learning

Lothar Müller / Birgit Weyand

Wirkung von Menschenrechtsbildung - Ergebnis empirischer Forschung in Deutschland 

Mahler, Claudia; Weiß, Norman (Hg.):  Menschenrechtsschutz im Spiegel von Wissenschaft und Praxis. Berlin 2004

Inhalt: Inhaltsverzeichnis:

Menschenrechte und Gemeinsinn, Christoph Menke

Das Edikt von Potsdam - Ein Beitrag zu seiner Entstehungsgeschichte, Anne Dieter

Die Französische Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte von 1789 - Historisches Dokument oder Instrument für den Grundrechtsschutz? Anna Golze

Menschenrechte als Grundsicherung, Stefan Gosepath

Charta, Grundgesetz und EMRK: Ein kohärentes Gesamtsystem des Grundrechtsschutzes in Europa? Daniel Thym

Die EMRK und nationales Recht: Deutschland - eine Spurensuche / Österreich - ein Königsweg? Claudia Mahler / Norman Weiss

Aktuelle Rechtsfragen der Bioethik im nationalen, europäischen und internationalen Vergleich, Franca Fülle

Der Internationale Strafgerichtshof (ICC), Claudia Mahler

Sind Minderheitenrechte Menschenrechte? Norman Weiss

Präventive Menschenrechtspolitik? Beate Mäder-Metcalf

Menschenrechtsbildung: Grundlagen, Methoden, Möglichkeiten, Grenzen, Anja Mihr

Handlungsstrategien für Umsetzung der Menschenrechte - aus der Arbeit des Deutschen Instituts für Menschenrechte, Wolfgang S. Heinz

Mihr, Anja; Rosemann, Nils:  Bildungsziel: Menschenrechte.  Standards und Perspektiven für Deutschland. Schwalbach Ts. 2004

Inhalt: Klappentext:

Menschenrechtsbildung in Deutschland ist in den letzten Jahren ein Thema für die breite Öffentlichkeit und die Wissenschaft geworden. Lange Zeit wurde Menschenrechtsbildung nur den Schulen zugeordnet. Doch spätestens seit der UN-Dekade zur Menschenrechtsbildung (1995-2004) ist klar, dass dieses Thema alle gesellschaftlichen Zielgruppen und Schichten betrifft. Doch was unternehmen Politik, Wissenschaft oder Nichtregierungsorganisationen in Deutschland, damit Menschenrechtsbildung alle gesellschaftlichen Gruppen und Interessierte erreicht? Welche Entwicklungen und Bestrebungen gab es innerhalb der UN-Dekade, um das Menschenrechtsbewusstsein in Deutschland zu fördern?

Die vorliegende Studie soll darauf eine Antwort geben. Gleichzeitig werden Grundlagen und Methoden der Menschenrechtsbildung beleuchtet und Perspektiven für eine weitere Entwicklung dieses Themas in Deutschland aufgezeigt. Internationale Vorgaben und nationale Richtlinien setzen dafür den Rahmen. Dabei spielen die rechtlichen und vom Gesetzgeber verabschiedeten Rahmenbedingungen ebenso eine Rolle, wie die Voraussetzungen in Schulen und außerhalb der schulischen Ausbildung. Nicht-staatliche Stiftungen und private Akteure leisten häufig den größten Beitrag zur Menschenrechtsbildung in Deutschland.

Inhaltsverzeichnis:

Vorwort

1. Einführung

1.1 Grundlagen der Menschenrechtsbildung

1.2 Methoden der Menschenrechtsbildung

2. Internationale und nationale Rahmenbedingungen

2.1 Internationale Anforderungen an die Menschenrechtsbildung

2.2 Konkrete Aufforderungen an die Bundesrepublik Deutschland

3. Menschenrechtsbildung in Deutschland

4. Menschenrechtsbildung im formalisierten und nicht-formalisierten Sektor

4.1 Formalisierte Sektor

Universitäten

Schulen

4.2 Nicht-formalisierter Sektor

Sicherheitsdienste

Verwaltung und Politik

Der „Dritte“ nicht-formalisierte Sektor: Nichtregierungsorganisationen und Stiftungen

Bundeszentrale und Landeszentralen für politische Bildung

Medien

Deutsches Institut für Menschenrechte als Nationale Menschenrechtsinstitution

5. Perspektiven für die Menschenrechtsbildung in Deutschland

ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

LITERATURVERZEICHNIS

INTERNETLISTE

DOKUMENTE

AUTORINNEN UND AUTOREN 

Mihr, Anja: Demokratie, Menschenrechtskultur und Menschenrechtsbildung in Deutschland.  In:  Mahler, Claudia; Mihr, Anja (Hg.): Menschenrechtsbildung. Bilanz und Perspektiven.  Wiesbaden  2004,  S. 219-231

Inhalt: Aus dem Inhalt:

Menschenrechtskultur

Internationale Verpflichtung und nationale Verantwortung

Menschenrechtsbildung und die Folgen für die Demokratie

Reitz, Sandra: Menschenrechtsbildung als e-Learning.  In:  Mahler, Claudia; Mihr, Anja (Hg.): Menschenrechtsbildung. Bilanz und Perspektiven.  Wiesbaden  2004,  S. 265-278

Inhalt: Aus dem Inhalt:

Pädagogische Ansätze

Menschenrechtsbildung

E-learning und Menschenrechtsbildung

Ausblick

Rosemann, Nils: Die rechtlichen Grundlagen von Menschenrechtserziehung.  In:  ZEP - Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik  H. 4 (2002): Bildung und Menschenrechte.,   S. 22-26

Inhalt: Zusammenfassung:

Im folgenden Beitrag werden die Entstehungsgeschichte, Inhalte und Ziele von Menschenrechtserziehung im Normsystem der Vereinten Nationen analysiert. Zentrales Element der Darstellung sind dabei die Dokumente zur Dekade der Menschenrechtserziehung der Vereinten Nationen (1995 — 2004). Im Vergleich zwischen normativem Anspruch dieser Dokumente und deren fehlender nationaler Umsetzung werden Defizite in der schulischen, außerschulischen und berufsbezogenen Aus- und Weiterbildung dargestellt und schließlich Möglichkeiten aufgezeigt, wie die erkannten Defizite kompensiert werden können. 

Stein, Martin; Steubing, Rolf: Menschenrechtserklärung im Schulalltag.  In:  Forum der unesco-projekt-schulen  H. 1 (1999): Menschenrechte,   S. 11-21

Inhalt: Diverse Aktionen an/von Schulen werden beschrieben: 50 Jahre Menschenrechte / Toleranz führt zum Krieg / Menschenrechtskiste / Bleiberecht: Ibrahim über seine Flucht / Verwirklichung der rechte / Schüler helfen Schüler / Dienstags, 4. Stunde (Toleranz im Alltag)  (Projektgruppe Schulzentrum Kornstraße Bremen)

Tejeda, Manguel: Menschenrechte in der entwicklungsbezogenen Bildungsarbeit.  Einführende Überlegungen.  In:  VENRO (Hg.): Bildung 21 - Lernen für eine gerechte und zukunftsfähige Entwicklung. Kongress vom 28. bis 30. September 2000 in Bonn.  Bonn  2001,  S. 73-80

Inhalt: Vortrag über Menschenrechte in der entwicklungsbezogenen Bildungsarbeit wird sich anhand dreier Achsen strukturieren:

Menschenrechte, soziale Rechte und Frieden Entwicklung

Bildung und Erziehung im Hinblick auf Menschenrechte

UNESCO-Kommission Deutschland und Österreich; EPU (Hg.):  Innovative Ansätze zur Verbesserung der Menschenrechtserziehung in der Schule.  Ein Beitrag zum 50. Jahrestag der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte 1998. Stadtschlaining 1998

Inhalt: Beiträge zur Menschenrechtserziehung in der Schweiz, Österreich und Berlin, Pädagogische Behandlung von Menschenrechten / Menschenrechtserzeihung bei amnesty international in Österreich. Workshops zur Menschenrechtserziehung

Erziehung zur Toleranz und Achtung der kulturellen Rechte der Minderheiten in der Schule / Toleranz und Achtung

Markt der Möglichkeiten und Innovationen / Kinderzeichnungen vom Krieg / ein persönliches Resümee

Anhang: Arbeitsmaterialien / Einzelbeiträge der Teilnehmenden / Namen und Adressen wichtiger Personen und Institutionen in Bezug auf dieses Thema / Menschenrechtserklärung von 1948.

Unterrichtspraxis Menschenrechte.  Ein stufen- und fächerübergreifendes Lehrwerk H. 2 (1995): Diskriminierung.

Inhalt: Text auf www.amnesty.de:

Diese Ausgabe der Unterrichtspraxis Menschenrechte ist der Thematik Diskriminierung gewidmet. Unter Diskriminierung haben unzählige Menschen auf vielfältigste Weise zu leiden. Unsere Ausgabe befasst sich schwerpunktmäßig mit der größten Gruppe, die global Diskriminierung ausgesetzt ist, den Frauen.

Unterrichtspraxis Menschenrechte.  Ein stufen- und fächerübergreifendes Lehrwerk   H. 2  (1997): Toleranz.

Inhalt: Text auf www.amnesty.de:

Der Begriff der Toleranz spielt gleichzeitig in der Domäne des Politischen, der Sozialwissenschaft, der Philosophie und der Theologie eine zentrale Rolle. Toleranz wird immer dann eingefordert, wenn Machtmissbrauch, Diskriminierung von Minderheiten, Verfolgung und Unterdrückung um sich greifen. Da solcherlei Misstände auch am Ende des 20. Jahrhunderts verbreitet sind, ist die Auseinandersetzung mit dem Thema Toleranz nach wie vor dringlich.

Unterrichtspraxis Menschenrechte.  Ein stufen- und fächerübergreifendes Lehrwerk   H. 3  (1998): Asyl.

Inhalt: Text auf www.amnesty.de:

Asyl ist der Schutz, der Flüchtlingen durch einen Aufnahmestaat gewährt werden soll. Dieser Satz klingt banal, und dennoch ist er immer wieder Gegenstand politischer Anfechtungen: Einerseits wurde in den vergangenen Jahrzehnten viel unternommen, um das Recht verfolgter Personen auf diesen Schutz zu verankern. Auf der anderen Seite begegnen Flüchtlingen in der Fremde seit jeher eher Missbrauch als Grosszügigkeit. Dieses schwer fassbare Misstrauen scheint ebenso universell wie die Menschenrechtsverträge, die seit dem 2. Weltkrieg verfasst wurden. Das gilt in Europa besonders für die vergangenen 20 Jahre. 

ZEP - Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik .  H. 4  (2002):  Bildung und Menschenrechte.

Inhalt: Inhaltsverzeichnis:

Claudia Lohrenscheit: Zum Zusammenhang von Menschenrechten und Bildung

Astrid Kaiser: Didaktik der Menschenrechtsbildung

Karl-Peter Fritzsche: UNESCO-Lehrstuhl für Menschenrechtserziehung. Kulturelles Kapital und kritisches Potenzial

Simone Wittek: Bildung und Kinderrechte. Das Children's Resource Centre in Kapstadt

Birgit Brock-Utne: Bildung für Alle oder Schulung für Wenige

Nils Rosemann: Die rechtlichen Grundlagen von Menschenrechtserziehung

Volker Lenhart: Menschenrechtsbezogene Sozialpädagogik: Kinderarbeit

Ulrich Klemm: "Das Wohl des Kindes ist vorrangig zu berücksichtigen". Die Frage nach Menschen- und Kinderrechten in der Schule

Portrait

Sandra Reitz: Menschenrechtserziehung bei amnesty international

BDW

Sektionstagung 2003 / Arme Länder zahlen hohen Preis für wachsende Wissenskluft / Kilemi Mwiria / Globales Lernen im Schulprofil

VENRO

Bericht aus der VENRO-Arbeitsgruppe "Entwicklungspolitische Bildung"

ZEP - Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik .  H. 4  (2004):  Die Dekade für Menschenrechtsbildung der Vereinten Nationen.

Inhalt: Inhaltsverzeichnis:

Claudia Lohrenscheit

Editorial

Ulrike Hanemann

Das Recht auf Bildung als Recht auf Menschenrechtsbildung. Die Perspektive der UNESCO

Linda Smith

Curent Challenges for the Realisation of Human Rights in South Africa

Rui Gomes

Möglichkeiten und Herausforderungen der Menschenrechtsbildung in der Jugendarbeit. Die Erfahrungen des Europarates

Heinz-Peter Gerhardt

Befreiende Pädagogik. Ein multiparadigmatischer Ansatz

David Selby

The Signature of the Whole. Radical Interconnectedness and its implications for Global and Environmental Education

Porträt:

Das Deutsche Institut für Menschenrechte

BDW:

Afrika im Kontext: Weltbezüge in Geschichte und Gegenwart/Bildungskongress Netzwerke für Globales Lernen/"Lesen und lesen lassen"