Literaturliste:  Neue Medien - Multimedia - Internet - Bildung (Auswahl)

Einer großen Zahl der Titel sind Inhaltskurzbeschreibungen, meistens als Inhaltsverzeichnisse angefügt. Für den Bereich "Umweltbildung - Neue Medien - Internet" gibt es noch weitere Literatur als die hier genante.

Für einen kleinen Teil der Titel gibt es Links zu Exzerpten

Aufenanger, Stefan: Lernen mit den neuen Medien. Perspektiven für Erziehung und Unterricht. In: Gogolin, Ingrid; Lenzen, Dieter (Hg.): Medien-Generation. Beiträge zum 16. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Opladen 1999, S. 61-76 [Exzerpt]

Kurzexzerpt (GB): Lange hat sich die Erziehungswissenschaft distanziert zur Medienthematik verhalten, auch die Medienpädagogik hat sich erst spät mit den konstruktiven Möglichkeiten von Computer und Internet beschäftigt. Das Feld wurde der Lernpsychologie (meist auf einer konstruktivistischen Basis) oder der Informatik überlassen. Die Medienpädagogik hat meistens einen rezipientenorientierten Ansatz eingenommen. Hier geht es aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive primär um medienanthropologische Überlegungen und die Frage nach den Fähigkeiten und Fertigkeiten in einer mediengeprägten Welt: Medienkompetenz. Def.: Unter den neuen Medien werden in aller Kürze jene digitalen Medien verstanden, die Multimedialität - also die Integration unterschiedlicher Medien in einer computergestützten Präsentation - Hypertextstruktur - also einen nichtlinearen Text - sowie Interaktion und Simulation ermöglichen (computer- und netzbasierte Anwendungen) Die neuen Medien bieten folgende Chancen: 1. Werkzeug: Textverarbeitung (einschließlich Grafiken und Hypertext), Datenbanken,... 2. Tutor zum Lernen: Multimedialität bietet hier erweiterte Möglichkeiten 3. Medienkompetenz: als Fähigkeit des Umgangs mit dem Computer (technisch, ethisch,...) 4. Kommunikation/Information: als besondere Anwendung der neuen Medien /der Computer 5. Simulation von Wirklichkeit (mit den damit verbundenen Möglichkeiten und Gefahren 6. Möglichkeit der Selbstbestimmung von Lernprozessen, der Loslösung von Raum und Zeit, der Erhöhung der Anschaulichkeit durch Multimedia Dabei werden lernpsychologische Annahmen gemacht vom Lernen als selbstgesteuerter Prozeß, der die Eigentätigkeit des lernenden Subjekts betont. Die empirischen Ergebnisse der lernpsychologischen Forschung hinsichtlich Multimedia-Anwendungen liefern ein differenziertes Bild: Illustrationen, Bilder und Grafiken fördern das Behalten von Texten. Jedoch führt die bloße Addition unterschiedlicher Sinnessprachen (Auge, Ohr, Tasten) nicht automatisch zu einer Verbesserung von Lernprozessen, es muß die Fähigkeit der Decodierung der unterschiedlichen Symbolsysteme und Codes sowie ihrer Zusammenhänge vorhanden sein. Genau dies ist übrigens das Ziel der Medienkompetenz, die eine Art hermeneutische Kompetenz verstanden werden kann. Die anfängliche Erhöhung der Motivation flacht sich mit der Zeit ab (Neuigkeits-, Gewöhnungseffekt). Insgesamt entfalten sich die lernfördernden Potentiale der neuen Medien nicht von selbst. Eine Medienanthropologie muß einerseits von der grundsätzlichen Offenheit des Menschen ausgehen, gleichzeitig seine historischen und gesellschaftliche Bedingtheit anerkennen. Immer wenn in der Geschichte der Menschheit neue Medien aufgetaucht sind, zeichneten sie sich durch eine ambivalente Struktur aus: Buch (Freiheit der Interpretation gegen den Klerus versus Lesefähigkeit als Vorauss.); Zeitung (Möglichkeit der polit. Information versus Manipulationsgefahr); Telefon (Aufhebung räumlicher und zeitl. Begrenzungen der Kommunikation versus Abhängigkeit von einer Technik); Radio/Fernsehen (neue Erfahrungsräume versus Freiheit von der Realität); ... Aus der kognitiven, moralischen, sozialen, affektiven, ästhetischen und handlungsbezogenen Dimension lassen sich Dimensionen der Medienkompetenz ableiten. Wenn die Schule die Chancen er neuen Medien nicht aufgreift, dann werden diejenigen von ihnen profitieren, die sich diese außerhalb der Schule leisten können. Medien werden in der Schule der Zukunft in zweifacher Hinsicht eine bedeutende Rolle spielen: sie werden eine Kommunikationsform des Lernens darstellen (z.B. email-Projekte, Lernen mit WWW, Lernsoftware,..) und an ihnen können selbst exemplarisch diejenigen Prozesse der Allgemeinbildung initiiert werden, die zur Auseinandersetzung mit den gesellsch. Problemen (?) notwendig sind. An ihnen lassen sich Fragen der Ethik, der Wahrhaftigkeit, der Realität und Fiktion sowie von Differenzerfahrung (Multikulturalität,...) veranschaulichen und diskutieren. Die Schule wird den Lernenden diese neuen Formen zur freien Gestaltung ihrer Lernprozesse zur Verfügung stellen. Die Aufgabe der LehrerInnen wandelt sich dabei von der Wissensvermittlung zur Moderation, einem Mentor oder Coach. Der Unterricht wird problemorientiert und in Projektform durchgeführt.... Nötig ist eine päd. Zukunftsforschung, die sich die Konstruktion eines Zukünftigen zur Aufgabe macht und diese einer erziehungswiss. Diskussion Reflexion zugänglich macht.  
Andere Version eines Exzerptes

Auwärter, Andreas: Brief an einen 'virtuellen' Schüler. Zu neuen Wegen für Information und Kommunikation im Unterricht. In: Krawitz, Rudi (Hg.): Bildung im Haus des Lernens. Bad Heilbrunn / OBB. 1997, S. 194-197

Inhalt: Internet - 'nur' ein neues Werkzeug aus der 'Zauberkiste' des Lehrers? Das Internet als: Publikationsebene von Unterrichtsmaterial für Lehrer - Kommunikationsforum - Kommunikationsforum und Informationsmedium für Schüler - schülergerechte Informationsbörse - Medium zur Lehrerausbildung an der Universität

Baacke, Dieter: Medienkompetenz – Begrifflichkeit und sozialer Wandel. In A. von Rein (Hrsg.), Medienkompetenz als Schlüsselbegriff. Bad Heilbrunn 1996

Beispiele. In Niedersachsen Schule machen H. 4 (2000): Aktionsprogramm n-21

Inhalt: n-21 Programm im Überblick Medienkompetenz und neue Lernkultur Neue Medien Vernetzte Schule Von der Expo Schule zur Multimedia-Schule Internet und Lernkultur Web-Angebote für Kinder Regionale Netzwerke der Zusammenarbeit Regionale Zentren für Medienkompetenz

 

Bertelsmann Stiftung (Hg.):  Neue Medien in der Schule.  Projekte - Konzepte - Kompetenzen. Gütersloh 1996  

Blumschein, Patrick: Webbasiertes Lernen.  Der Weg der Zukunft? In: Handbuch Hochschullehre. Informationen und Handreichungen aus der Praxis für die Hochschullehre. Bonn 1994, S. B 1.21  [Exzerpt]

Inhalt: 2. Webbasiertes Lernen - was ist das? 2.1 Technische Bedingungen webbasierter Lernumgebungen: 2.2 Zum Einsatz von webbasierten Lernumgebungen 2.3 Computerskills 3. Lernen heute - Methoden von gestern? 3.1 Lernen der Erwachsenen 3.2 Konstruktivistisch-kognitive Auffassung von Lernen 3.3 Wissen und Denken - Ordnen und Tun 3.4 Metakognition und Lernen 3.5 Bedeutung von Motivation und Emotionen 3.6 Zusammenfassung Lernen heute; 4. Die Lernumgebung Change Management - ein praktisches Beispiel für webbasiertes Lernen 4.1 Eckdaten der Lernumgebung Change Management 4.2 Entwicklungsdauer 4.3 Nutzung durch die Lernenden 4.4 Vorteile webbasierter Lernumgebungen für Lernende und Autoren/Tutoren 4.5 Form follows function 4.6 Anzahl der Lernenden 4.7 Kosten; 5. Web-Based Training fordert Teamarbeit 5.1 Auftraggeber (finanziert und hat Bedarf) 5.2 Inhaltsexperten (fachliches und Erfahrungs-Know-how) 5.3 Träger der didaktischen Konzeption (Schnittstelle und Entwicklung) 5.4 Materialproduzenten (Bilder, Grafiken, Film, Audio) 5.5 Implementation (Programmierer, Software-Entwicklung) 5.6 Administration (betreut die Verwaltung des Webs) 5.7 Tutor (betreut das Lernangebot im Web); 6. Der theoretische Rahmen - Instructional Design 6.1 Lineare Modelle von ID 6.2 Analyse 6.3 Design 6.4 Entwickeln 6.5 Implementieren 6.6 Evaluation 6.7 Rapid Prototyping 6.8 Modelle für Instructional Design; 7. Schlussbetrachtung

Bohlen, Heike: Unterrichtsvorbereitung mit dem Internet. In: Computer und Unterricht H. 25 (1997), S. 50-52

Boldt, Klaus: Neue Kommunikationsmedien und globale Entwicklung. In: Herz, Otto; Seybold, Hansjörg (Hg.): Bildung für nachhaltige Entwicklung. Globale Perspektiven und neue Kommunikationsmedien. Opladen 2001, S. 101-106

Inhalt: Ein neues Zeitalter der Entdeckungen Die Karten werden neu gemischt Entwicklungsland "D" "Strukturschwache Gebiete" Bildung und Entwicklung Hindernisse Kommunikation und Entwicklung

Brandt, Manfred: Was hat ein Stück Baumstamm mit einem Computer zu tun? Umweltbildung zwischen Nachhaltigkeitskonzept und Mitweltorientierung. In: Herz, Otto; Seybold, Hansjörg (Hg.): Bildung für nachhaltige Entwicklung. Globale Perspektiven und neue Kommunikationsmedien. Opladen 2001, S. 371-378

Inhalt: Einleitung: Die Dinge; Der Computer - Die Berechnung der Welt; Die Mirabelle: Dinge und Geschichten, Pädagogik und Individuum, Erfahrung und Sprache, Qualität der Welt, Erzählte Welt-Geschichten der Mitwelt; Schluß: ... "Wir brauchen den Computer. Warum wir ihn aber brauchen, erzählt uns das Mirabellenstück."

Diepold, Peter: Auf dem Weg zu einem internetgestützten, integrierten Informations- und Kommunikationssystem Bildung. In: Erziehungswissenschaft, H. 16, S. 24-52

Inhalt: 1. Gegenwärtig realisierte Möglichkeiten

2. Neue Entwicklungen in der IuK

2.1 Technische Grundlagen für eine Fach-IuK

2.2 Institutionelle Entwicklungen für eine Fach-IuK

3. Die Zukunft: Integration der Dienste 

Draschoff, Sonja: Hinführung zum Einsatz neuer Medien. Zum softwareunterstützten Lernen in Schule und Hochschule. In: Krawitz, Rudi (Hg.): Bildung im Haus des Lernens. Bad Heilbrunn / OBB. 1997, S. 178-185

Inhalt: 1. Umfassende und differenzierte Information - Man kann nur kritisieren, was man kennt 2. Lernsoftwaremediothek und Computerlabor - Man kann nur kennen, was man kennenlernen konnte 3. Dynamisches, Veränderungen und Entwicklung unterworfenes Themengebiet - Was wir kennenlernen wollen, ist neu und verändert sich schnell 4. Bearbeitung subjektiv bedeutsamer Aufgaben - Man lernt besser, was man als bedeutsam erfährt 5. Heterogene Lernergruppen - Man kann trotz unterschiedlichen Vorwissens zusammen lernen 6. Kooperation und sozialer Austausch - Man lernt am besten mit gegenseitiger Unterstützung 7. Interdisziplinarität und psychologische Aspekte: Lehr- und Lerntheoretische Grundlagen - Die theoretischen Grundlagen und Implikationen unseres Interesses sind fachübergreifend 8. Medienkompetenz: Internet als Kommunikationsbasis, Informations- und Lernmedium - Was uns interessiert, ist zugleich von praktischem Nutzen beim Lernen und bei der Kommunikation über unser Interesse

Faulstich-Wieland, Hannelore: "Computerbildung" als Allgemeinbildung für das 21.Jahrhundert? In: Zeitschrift für Pädagogik H. 4 (1986), S. 503-514

Inhalt: Zusammenfassung: Ausgangspunkt der Betrachtung ist der allgemeine Konsens, daß die Informationstechnologie als Moment einer neuen Phase der gesellschaftlichen Entwicklung große Bedeutung für die Allgemeinbildung hat. An den vorliegenden Konzepten für eine entsprechende Grundbildung wird das Technikverständnis kritisiert, dem ein Ansatz gegenüber gestellt wird, der in historischer Herangehensweise die technische Entwicklung als jeweiligen Ausdruck menschlicher Arbeit begreift. Bezogen auf die Informationstechnologie läßt sich daraus ein neuer Integrationspunkt für allgemeinbildende Inhalte gewinnen. An den Beispielen der Schrift- wie der Rechenentwicklung wird versucht, dies exemplarisch deutlich zu machen. Abschließend wird zur Notwendigkeit des Computereinsatzes in der Schule Stellung genommen und eine Entmystifizierung des Computers - besonders als Interesse und Bedürfnis von Mädchen - als dringend erforderlich benannt.

Fickert, Thomas:  Multimediales Lernen.  Grundlagen. Konzepte. Technologien. Wiesbaden 1992

Flad, J.: Ein Besuch und seine Folgen. Weltweites Umweltprogramm für Schulen. Lehrertraining für GLOBE GERMANY. In: DGU-Nachrichten H. 14 (1996), S. 45-46

Gräsel, Cornelia; Seybold, Hansjörg: Die Chats in GLOBE: Ein gelungenes Beispiel globaler Kommunikation? In: Herz, Otto; Seybold, Hansjörg (Hg.): Bildung für nachhaltige Entwicklung. Globale Perspektiven und neue Kommunikationsmedien. Opladen 2001, S. 293-301

Inhalt: Am Beispiel des internationalen Programms GLOBE (global learning and observations to benefit the environment) wird der Frage nachgegangen, in welchem Maße weltweite Computernetze es ermöglichen, dass sich Schulen verschiedener Länder mit Umweltproblemen auseinandersetzen und damit einen Beitrag zum globalen Lernen leisten. Bevor die Ergebnisse zur computerbasierten Kommunikation in diesem Projekt erläutert werden, wird kurz das Programm GLOBE vorgestellt.

Gräsel, Cornelia; Bruhn, Johannes: Lernen mit Computernetzen aus konstruktivistischer Perspektive. In: Unterrichtswissenschaft (1997), S. 5-18 [Exzerpt]

Inhalt: 1. Neue technologische Entwicklungen und eine neue Perspektive auf das Lernen 2. Lernen mit Computernetzen: Anwendungsszenarien aus Schule, Universität und beruflicher Weiterbildung 2.1 Schule: CSILE 2.2 Universität: Ein virtuelles Seminar 2.3 Lernen mit Unterstützung eines Tele-Tutors

Gräsel, Cornelia; Mandl, Heinz: Multimedia - Begriffsbestimmung, lernpsychologische Grundlagen, Anwendungsperspektiven. In: Multimedia in der Umweltbildung. In Kooperation mit der FU Berlin, Arbeitsgruppe auf Zeit "Umweltbildung" - Tagungsreader. Frankfurt 1997, S. 7-19

Inhalt: Multimedia - die genauere Betrachtung eines Schlagwortes. Eine konstruktivistische Sichtweise auf das Lernen mit Multimedia. Was kann eine konstruktivistische Auffassung vom Lernen zu Themen der Umweltbildung beitragen?  

Gräsel, Cornelia: Neue Medien neues Lernen? Versprechungen und Forschungsergebnisse. In: DGU-Nachrichten  H. 21 (2000): Multimedia in der Umweltbildung, S. 8-15 

Inhalt: Einführung und Problemstellung Aspekte der Veränderung der Lernkultur Literatur

Harth, Thilo: Erweiterung der fachdidaktischen Perspektive durch das Medium Internet? Theoretisches Potential und praktische Erfahrungen. In: Päd Forum H. 4 (1998): Zwischen Netzwerk und Datenstau , S. 348-350

Inhalt: Erweiterung der fachdidaktischen Perspektive Potential des Internet für Bildungsprozesse - ein Einblick Eine länderübergreifende Lehrveranstaltung im Internet Internet als Instrument zur Erweiterung der fachdidaktischen Perspektive

Hartmann, Eva-Maria: Multimediales Lernen in virtuellen Klassenzimmern. Ist das die Schule der Zukunft?  In:  Wechselwirkung, H. 77 (1996): Multimediale Visionen. Medien, Märkte et Menschen, S. 20-25

Inhalt: Defizite der Lehrerinnen und Lehrer in der Handhabung der Technik

Hohe Anschaffungs- und Betriebskosten

Mangelnde Qualität der Schul-Software

Schule als Markt

Weg zur Bildungsreform oder Rationalisierungsinstrument?

Auf dem Weg zur besseren Schule mit Multimedia?

Hennig, Ulla: Das Internet für Lehrerinnen und Lehrer. Unterrichtsmaterialien und Erfahrungsaustausch im Netz. In: Pädagogik H. 9 (2000): Computer, Unterricht, Internet, S. 10-14

Inhalt: Serviceangebote öffentlich-institutioneller Anbieter Erfahrungsaustausch im Netz Sonstige Serviceangebote Schlusswort

Hörner, Thomas: Suche nach System. Die Vielfalt der Umweltthemen im Internet. In: Politische Ökologie H. 49 (1996): Ökologie der Informationsgesellschaft, S. 55-57

Inhalt: Umwelt, Ökologie und Natur Behörden & Co... Forschen und Informieren Perspektiven

Kerber, Michael: Lernziel: Souveräner Umgang mit dem Computer. Computereinsatz in der Schule: Chancen für Medienpädagogik. In: Päd.extra H. 10 (1994), S. 6-9

Inhalt: Schule muß den ihr gemäßen medienpädagogischen Weg entwickeln; Computernutzung in der Schule: Was hat sich geändert? Medieneinsatz zielt auf Veränderung von Unterricht. Medienpädagogik ist ohne entsprechend motivierte LehrerInnen nicht möglich.

Kindt, Silvan: Die Zukunft ist digital, unsere Umwelt auch? Kritische Fragen zur Nutzung von Multimedia in der Umweltbildung. In: DGU-Nachrichten H. 21 (2000): Multimedia in der Umweltbildung, S. 32-36

Inhalt: Neue Möglichkeiten, neue Abhängigkeiten Naturerlebnisse und Virtual Reality [GB: Eine differenzierte und kritische Auseinandersetzung!]

Kluge, Peter; Marotzki, Winfried: Die Fortsetzung des Projektes der Bildung mit anderen Mitteln. Aspekte einer bildungstheoretisch inspirierten Internetkritik in erziehungswissenschaftlicher Absicht. In: Widersprüche H. 73 (1999): Transversale Bildung - wider die Unbilden der Lerngesellschaft, S. 53-76

Inhalt: Projekt Internetkritik; notwendige Bedingung: Internet-literacy; hinreichende Bedingung: Internetkritik; Bertold Brecht und die Nutzung des öffentlichen Raumes für demokratische Zwecke; Wem gehört der Cyber-Space?; das world-wide-web-Consortium; utopische Haltung: der Barlow; Kritik der utopischen Haltung: der Anti-Barlow; Wer kontrolliert die Informationen? Cookies - Portal Sites - Suchmaschinen und Content; Zusammenfassung:

Koring, Bernhard: Hochschulentwicklung durch Internet und neue Medien. In: Erziehungswissenschaft H. 15 (1997), S. 65-69

Inhalt: 1. Universitäres Lernen und neue Medientechnologien. 2. Die Rahmenbedingungen an der Technischen Universität Chemnitz-Zwickau. 3. Virtuelle Seminare im Fachgebiet Pädagogik. 4. Perspektiven virtueller Seminare.

Loy, Thomas: Multimedia und die Schule der Zukunft. Bericht von der Interschul 1997. In: Päd Forum H. 3 (1997): Führung statt Ver-Führung. Frauen in Leitungsfunktionen, S. 254-258

Inhalt: Der Trend - Multimedia zwischen Gut und Böse. Die Alternative - Edutainment ohne Computer. Der Diskurs - Schule von morgen mit Lehrern von heute?

Lück, Willi: Informieren im Internet: eine Kulturtechnik in der Informationsgesellschaft? In: Computer und Unterricht H. 35 (1999), S. 6-10

Lück, Willi: Suchen im Internet: die Nadel im Heuhaufen finden. In: Computer und Unterricht H. 35 (1999), S. 14-17  

Mandl, Heinz; Reinmann-Rothmeier, Gabi: E-Learning.  Lernen mit neuen Medien.  In:  Wechselwirkung  H. 112 (2001): E-Learning u.a.,   S. 12-19  [Exzerpt]

Inhalt:: PÄDAGOGISCHE GRUNDLEGUNG, POTENTIALE NEUER MEDIEN FÜR DIE AUS-  UND WEITERBILDUNG, 1. EIGENVERANTWORTLICHES LERNEN MIT NEUEN MEDIEN, 2. PROBLEMORIENTIERTES LERNEN MIT NEUEN MEDIEN, 3. KOOPERATIVES LERNEN MIT NEUEN MEDIEN, 4. INSTRUKTIONALE UNTERSTÜTZUNG MIT NEUEN MEDIEN, 5. VERÄNDERTE ROLLENVERTEILUNG UND STRUKTURELLE VERÄNDERUNGEN DURCH NEUE MEDIEN, 6. STRUKTURELLE VERÄNDERUNGEN DURCH NEUE MEDIEN

Mitzlaff, Hartmut: Netzwerk und Vernetzung, Multimedia. In: Haarmann, Dieter (Hg.): Wörterbuch Neue Schule. Die wichtigsten Begriffe zur Reformdiskussion. Weinheim 1998, S. 111-116

Inhalt: Kurze begriffliche Einführungen; Informationstechnische Netzwerke. "Schulen ans Netz". Pädagogische Defizite; Multimedia. Vernetztes Lernen.

Morawietz, Holger: Wer oder was hilft bei den ersten Schritten? Materialien und Kontakte zum Einstieg ins Internet. In: Pädagogik H. 3 (1997): Schulen ans Netz? Neue Medien im Unterricht , S. 32-36

Inhalt: Deutscher-Bildungs-Server Schulweb Offenes deutsches Schulnetz Bundesweite Aktion: Schulen ans Netz Aktivitäten in den Bundesländern e-mail-Projekte Internet-Adressen Internet-Literatur für Einsteiger Literatur

Niedersächsisches Kultusministerium (Hg.): Neue Technologien und Allgemeinbildung. Bd. 30:  Informations- und kommunikationstechnische Grundbildung: Themen - Methoden - Ideen. Hannover 1994

Politische Ökologie. H. 49 (1996): Ökologie der Informationsgesellschaft.

Sander, M.: Ein neuer Weg: Chancen und Schwierigkeiten mit dem Internet. In: Beispiele H. 2 (1998): Schulen ans Netz, S. 16-20

Schanz, Rainer: Neue Medien verändern den Unterricht. In:  Bauer, Roland (Hg.): Schule als Lern- und Lebensort gestalten. Berlin 2001, S. 161-181

Inhalt: Vorbemerkungen Technische Voraussetzungen

Veränderte Lehrerrolle

Globales Lernen

Methodische Aspekte Unterricht mit dem Internet

Ausblick

Schindler, Friedemann: Computerspiele und Internet - Wie sie genutzt werden und welche Rolle sie bei der Förderung von Medienkompetenz spielen. In: Schell, Fred; Stolzenburg, Elke (Hg.): Medienkompetenz. Grundlagen und pädagogisches Handeln. München 1999, S.176-179

Schnoor, Detlev: Neue Medien: Wie Schulen eine neue Lernkultur entwickeln könnten. Eine kommentierte Bestandsaufnahme und Hinweise zur nachhaltiger Verbesserung. In: Beispiele H. 4 (2000): Aktionsprogramm n-21, S. 10-19

Inhalt: Neue Medien: Neue Lernkultur im Unterricht Veränderung der Lehrerrolle Neue Medien: Neue Lernkultur von Schulen Lernen in realen und virtuellen Netzwerken Ausblick

Schulmeister, Rolf: Virtuelle Universitäten aus didaktischer Sicht.  In:  Das Hochschulwesen  H. 6/99  (1999): Virtuelles Lernen, S. 166-174  [Exzerpt]

Inhalt: Welche Leistungen konstituieren den Begriff "Virtuelles Lernen"? Didaktische Materialien im Netz Virtuelle Seminare Interaktive Lernsoftware Bewertung der Situation

Seybold, Hansjörg: Konzeptionelle und methodologische Überlegungen zur Evaluation von GLOBE-Germany. In: Bolscho, Dietmar; Michelsen, Gerd (Hg.): Methoden der Umweltbildungsforschung. Opladen 1999, S. 269-276

Inhalt: GLOBE: Global Learning and Observation to Benefit the Enviroment. Zielsetzung der Evaluation von Globe; Innovation und Bedeutung; Design der Evaluationsstudie (Inhalt, Fragen, Fallstudien); Beispielhafte Vergleiche mit Ergebnissen amerikanischer Evaluation

Simon, Thomas: Das Bildungspotential des Internets. - oder: Was mit dem Netz so geht. In: Päd Forum H. 4 (1998): Zwischen Netzwerk und Datenstau , S. 327-331

Inhalt: 1. Nutzungsqualität und Bildungspotentiale 2. Praxisprobleme mit dem Netz 3. Wandel der sozialen Beziehungen und Bildungsverständnis 4. Szenarien der Internetnutzung

Spanhel, Dieter: Der Aufbau grundlegender Medienkompetenzen im frühen Kindesalter. Symposium "Verlorene Generation? Kindsein heute und Medienkompetenz. In: Gogolin, Ingrid; Lenzen, Dieter (Hg.): Medien-Generation. Beiträge zum 16. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Opladen 1999, S. 225-243

Inhalt: Theoretischer Bezugsrahmen; Der Aufbau der Medienkompetenz als Entwicklungsaufgabe; Die grundlegenden Medienkompetenzen im Kindesalter; Der Aufbau der grundlegenden Medienkompetenzen im psychischen System des Kindes unter den Bedingungen des sozialen Systems der Familie; Pädagogische Konsequenzen

Stoll, Clifford: Die Wüste Internet. Geisterfahrten auf der Datenautobahn. Frankfurt am Main 1996  

Strittmatter, Peter; Mauel, Dirk: Einzelmedium, Medienverbund und Multimedia. In: Issing, Ludwig J.; Klimsa, Paul (Hg.): Informationen und Lernen mit Multimedia.  Weinheim  1997, S. 47-64

Inhalt: Didaktik und mediales Lernen

Der Begriff der Lernumgebung

Didaktische Konzeptionen zur Ausgestaltung von Lernumgebungen

Medienselektion und -integration in einem Medienverbundsystem

Fazit

Tergan, Olaf-Sigmar: Hypertext und Hypermedia: Konzeptionen, Lernmöglichkeiten, Lernprobleme.  In:  Issing, Ludwig J.; Klimsa, Paul (Hg.): Informationen und Lernen mit Multimedia.  Weinheim  1997, S. 123-138  [Exzerpt]

Inhalt: Was kennzeichnet Hypertext- und Hypermediasysteme? Begründungen für Hypertext/Hypermedia im Lehr-Lern-Kontext Lernprobleme bei der Nutzung von Hypertext/Hypermedia Fazit

Tulodziecki, Gerhard: Entwicklung medienpädagogischer Konzepte in der Schule. Symposium "Medienkultur und Lehrerbildung" In: Gogolin, Ingrid; Lenzen, Dieter (Hg.): Medien-Generation. Beiträge zum 16. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Opladen 1999, S. 285-303

Inhalt: Grundlagen für die Entwicklung medienpädagogischer Konzepte Medienpädagogische Leitideen in historischer Sicht. Medienpädagogische Leitideen in systematischer Sicht. Aufgabenbereiche der Medienpädagogik. Ein allgemeiner Koordinierungsrahmen für die Medienpädagogik in der Schule. Schritte zur Entwicklung eines medienpädagogischen Konzepts als Bestandteil des Schulprofils

Tulodziecki, Gerhard; Mütze, C.: Lehrerausbildung im Bereich neuer elektronischer Medien.  In:  Bertelsmann Stiftung (Hg.): Neue Medien in der Schule. Projekte - Konzepte - Kompetenzen.  Gütersloh  1996,  S. 143-163  

Tulodziecki, Gerhard; Herzig, Bardo:  Computer & Internet im Unterricht.  Medienpädagogische Grundlagen und Beispiele. Berlin 2002

Aus dem Vorwort: Das Studienbuch „Computer und Internet in Schule und Unterricht" wurde entwickelt, um Studierenden der Lehrämter, Referendarinnen und Referendaren sowie Lehrpersonen die Möglichkeit zu geben, sich in schul- und unterrichtsrelevante Fragen von Medien und Informationstechnologien einzuarbeiten.

Inhaltlich gehen wir zunächst von der Frage aus, welche Rahmenbedingungen und Ziele für Lernen, Erziehung und Bildung in der Informations- und Wissensgesellschaft gegeben sind. Mit dieser Frage stellen wir die Verwendung von Computer und Internet in einen pädagogischen Rahmen.  Ein solcher Rahmen ist notwendig, wenn man nicht der Gefahr einer nur kurzfristigen (und kurzschlüssigen) Betrachtung erliegen will, die - vor allem in der öffentlichen Diskussion - angesichts der rasanten und zum Teil faszinierenden Entwicklungen im Bereich von Computer und Internet gegeben ist. Der hier aufzuspannende Rahmen ist mit dem Anspruch verknüpft,

- Computer und Internet nicht isoliert, sondern im Zusammenhang der gesamten Medienlandschaft zu sehen,

- die Diskussion um Computer und Internet vor dem Hintergrund längerfristiger didaktischer und medienpädagogischer Überlegungen zu führen,

- die Überlegungen zum Lernen mit Computer und Internet in den Kontext von Erziehungs- und Bildungsfragen in der Informations- und Wissensgesellschaft einzuordnen.

Demgemäß gehen wir nach einer Klärung entsprechender Rahmenbedingungen im ersten Kapitel davon aus, dass sich für Schule und Unterricht im Hinblick auf die informations- und kommunikationstechnologischen Entwicklungen drei Anforderungen stellen:

- die Nutzung von Computer und Internet (als Medien) für Lehren und Lernen,

- die Wahrnehmung von Erziehungs- und Bildungsaufgaben,

- die Entwicklung medienpädagogischer Konzepte in der Schule.

Mit diesen Anforderungen sind - neben der einleitenden Frage zu den Rahmenbedingungen - folgende Fragen verbunden:

- Wie sollte die Verwendung von Computer und Internet zur Unterstützung und Verbesserung von Lehr- und Lernprozessen gestaltet werden?

- Welche Erziehungs- und Bildungsaufgaben sind mit den informations- und kommunikationstechnologischen Entwicklungen verbunden?

- Wie lassen sich Lernen und Lehren mit neuen Medien sowie die entstehenden Erziehungs- und Bildungsaufgaben in den schulischen Alltag integrieren?

- Jeder dieser Fragen ist - nach dem einleitenden Kapitel zu den Rahmenbedingungen - ein Kapitel des Buches gewidmet.

- Um eine praxisrelevante und zugleich theorie- und empiriebasierte Aneignung der Inhalte zu ermöglichen, sind die einzelnen Kapitel und Abschnitte dieses Studienbuches nach einem besonderen didaktischen Konzept gestaltet. Das Buch schließt mit einigen Überlegungen zu den erforderlichen medienpädagogischen Kompetenzen von Lehrerinnen und Lehrern.

Aus dem Inhalt:

Vorwort  /Hinweise zur Arbeit mit dem Studienbuch

Rahmenbedingungen und Ziele für Lernen, Erziehung und Bildung in der Informations- und Wissensgesellschaft

Lehren und Lernen mit Computer und Internet aus mediendidaktischer Sicht

Erziehungs- und Bildungsaufgaben im Bereich von Computer und Internet aus medienpädagogischer Sicht

Computer, Internet und Medienpädagogik im Kontext von Schulentwicklung

Förderung medienpädagogischer Kompetenz als Aufgabe der Lehrerbildung 

Tulodziecki, Gerhard; Blömeke, Siegrid (Hg.): Neue Medien - neue Aufgaben für die Lehrerausbildung.  Tagungsdokumentation. Gütersloh 1997

Tulodziecki, Gerhard: Neue Medien - Welche Bedeutung haben sie für die Schule der Zukunft?  In:  Meister, Dorothee M.; Sander, Uwe (Hg.): Multimedia: Chancen für die Schule.  Neuwied  1999,  S. 20-34

Inhalt: Funktionen von Schule und Stellenswert von Medien

Leitideen von Schule in der Informationsgesellschaft

Lernen, Entwicklungsförderung und Medienverwendung

Schulische Erziehungs- und Bildungsaufgaben im Medienzusammenhang

Ein allgemeiner Koordinierungsrahmen für die Medienpädagogik in der Schule

Literatur

Vockerodt, Harald: Multimedia kritisch. Zu einer realistischen Einschätzung der neuen Medien. In: Krawitz, Rudi (Hg.): Bildung im Haus des Lernens. Bad Heilbrunn / OBB. 1997, S. 198-206

Inhalt: Was bieten Bildschirmeinstellungen heute visuell? Was bieten Multimedia im auditiven Bereich? Kostenfragen bei Multimedia. Zur Beurteilung von Lern- und Bildungssoftware. Die Datennetze. Die Gefahren und Nachteile der Netze.

Wagner, Wolf-Rüdiger: Der Computer als Lerngegenstand, Medium und Werkzeug im Unterricht. In: Hendricks, Wilfried (Hg.): Neue Medien in der Sekundarstufe I und II. Didaktik, Unterrichtspraxis. Berlin 2000, S. 66-77

Inhalt: 1. Neue Technologien und Allgemeinbildung 2. Allgemeine Ziele der informations- und kommunikationstechnologischen Bildung 3. Von der informationstechnischen Grundbildung zur Medienkompetenz 4. Medienkompetenz als neue Kulturtechnik?

Wagner, Wolf-Rüdiger; Schreier, Achim: Internet und Lernkultur: www.literaturatlas.de;  In: Beispiele H. 4 (2000): Aktionsprogramm n-21, S. 51-53

Inhalt: Netzpräsentation als handlungs- und produktorientierte Form der Auseinandersetzung mit Literatur Arbeit am Literaturatlas als Teil von Schulentwicklung Ökologie des Machbaren Und weiter geht es ... auch mit dem Technikatlas

Westram, Hiltrud: Internet in der Schule. Ein Medium für alle! Opladen 2000

Inhalt: Die Schulen sind aufgefordert, Medienkompetenz zu vermitteln. Dies erfolgt bisher erst in Ansätzen. Das Buch schildert die aktuelle Situation an Schulen und zeigt Wege auf, wie das Internet in den Unterricht integriert werden kann. Projekte aus verschiedenen Fächern zeigen exemplarisch interessante Einsatzmöglichkeiten. Dabei wird großer Wert auf eine gleichberechtigte Teilnahme von Lehrerinnen und Schülerinnen gelegt. Das Buch richtet sich an alle, die den Einsatz des Internets als neues Medium in Schulen unterstützen wollen.

Aus dem Inhalt:

Initiative Schulen ans Netz

Umfrageergebnisse zur Internetnutzung

Empirische Befunde bei der Einführung des Internet in Schulen

Unterrichtsprojekte mit dem Internet

Darstellung und Interpretation der Ergebnisse

Pädagogische Konsequenz und Empfehlungen für einen Unterricht mit dem Internet

Wichelmann, Ellen: Lernen im Netz. Zur Internetnutzung in Unterricht und Schulleben. In: Krawitz, Rudi (Hg.): Bildung im Haus des Lernens. Bad Heilbrunn Obb. 1997, S. 186-193

Inhalt: 1. Internet - das Schlagwort der Neunziger Jahre 2. Die Struktur des Internets 3. Der zugrundeliegende Bildungsbegriff 4. Supermarkt der Information 5. Information - kritisch beleuchtet 6. Sinnvolle Informationsverarbeitung 7. Neue Kommunikationsmöglichkeiten - neue soziale Interaktion 8. Subjektiv bedeutungsvolles Handeln

Wimmers, Ralf: Lehrer-Kursbuch Internet. Einführung, Tipps, kommentierte Adressen. Berlin 2000

Inhalt: Buchrückentext:

Immer mehr Schulen verfügen über eine Computer-Ausstattung,, die es ihnen ermöglicht, das Internet zu nutzen. Das praxisorientierte Lehrer-Kursbuch Internet bietet zunächst eine Einleitung in das Medium, wobei ein Schwerpunkt auf Suchmaschinen und -Strategien liegt. Der Hauptteil des Buches ist eine nach Fächern geordnete, kommentierte Sammlung von hilfreichen Adressen für den Unterricht. Der besondere Clou: Das Buch wird auf der Homepage des Cornelsen Verlages online unterstützt durch Aktualisierungen, Leserkommentare und zusätzliche Adressempfehlungen.

Inhaltsverzeichnis:

Vorwort: Schule und Internet

Schule im Informationszeitalter

1. Internet

2. Entwicklung des Internets

3. Wie komme ich ins Netz?

4. Hurra, im Netz - und Jetzt?

5. Sicherheit

6. Einsatz im Unterricht

7. Statt eines Glossars

Kommentierte Internetadressen nach Fächern »Das Netz« sinnvoll im Unterricht nutzen (130 Seiten!!)

Wittmann, Rainer; Heitmann, Gerd; Krawinkel, Uwe: Der Einsatz neuer Medien für Kooperation in der Sekundarstufe I und II. a) E-mail vermittelt in einer Schulkooperation / b) Videokonferenz vereint zwei Arbeitsgruppen verschiedener Stufen In: Herz, Otto; Seybold, Hansjörg (Hg.): Bildung für nachhaltige Entwicklung. Globale Perspektiven und neue Kommunikationsmedien. Opladen 2001, S. 207-215

Inhalt: Beschreibung von Beispielen

Wolf, Gertrud; Sauerborn, Petra: Zum Sturm auf die Computerräume... Möglichkeiten multimedialer Umweltbildung in der Schule. In: DGU-Nachrichten, H. 21 (2000): Multimedia in der Umweltbildung, S. 21-28

Inhalt: Einleitung

Zur Situation

Lerntheoretische Annahmen

Umweltthemen als inhaltliche Optimierung multimedialer Lernprozesse

Multimedia zur methodischen Gestaltung von Umweltbildung

Hemmnisse und Gefahren multimedialer Umweltbildung

Beispiel multimedialer Umweltbildung: Die virtuelle Lernkartei

Schlussfolgerungen

Zimmer, Gerhard: Revolutioniert Multimedia Bildungsprozesse? In: Multimedia in der Umweltbildung. In Kooperation mit der FU Berlin, Arbeitsgruppe auf Zeit "Umweltbildung" - Tagungsreader. Frankfurt 1997, S. 20-34

Inhalt: 1. Standpunkt, von dem aus auf die Veränderungen geblickt wird. 2. Zwei begriffliche Vorklärungen für die weitere Verständigung 3. Wie greift Multimedia in Bildungsprozesse ein?