Literatur (Bücher, Zeitschriften) zur entwicklungspolitischen Bildung, Dritte-Welt-Bildung und zum Globalen Lernen

Aufsätze und weitere Literatur:


21. Das Leben gestalten lernen. H. 3  (2001):  Globales Lernen.

Inhalt: Einführung

Die ganze Welt an einem Ort - Von Klaus Seitz

Der "didaktische Würfel" - Von Anette Scheunpflug und Nikolaus Schröck

Berichte

Alles Banane Von Ulrike Bratzel

Kaffee bitte fair! - Von Matthias Heun und Sybilla Schmidt

Schoko-Träume mit bitterem Beigeschmack -Von Erni Parschmann

50 Pfennig für Entwicklung - Eine-Welt-PromotorInnen in Nordrhein-Westfalen

Unterwegs für fairen Handel - Von Andrea Fütterer

AG "Multikulti" - Von Schülerinnen und Schülern des Finow-Gymnasiums in Eberswalde

Die AG "Fairständnis" - Von Schülerinnen und Schülern des Konrad-Adenauer-Gymnasiums sowie Bruno Janßen

Literaturwerkstatt Afrika - Total normal - Von Ulrike Grimm

Schritte gegen Tritte - Von Klaus J. Burckhard

Materialien

Armut im Blick - Vom Welthaus Bielefeld

Die Welt in unserer Kleidung - Von Mechthild Lensing

Schulden machen fällt nicht schwer - Von Jutta Lehnert

Perspektivenwechsel - Von Gisela Führing

Fair Play und Eine Welt - Von Ursula Hildebrand

Zukunft denken - Zukunft gestalten? - Von Ursula Hildebrand und Klaus Schröck

Geschichten von heute. - Afrikanische Lieder im Unterricht

Was esse ich heute? - Von Angela Tamke

Wer, wo, was? - Von Jutta Janzen

Mobiles Edutainment  - Vom VNB Niedersachsen

Diskussion

Lernen voneinander  - Von Gisela Führing

Globales Lernen im Internet - Von Dieter Schoof-Wetzig

"Was geht uns das an?" - Von Christian Wilmsen

"Das interessiert uns" -  Von Wulf Schmidt-Wulffen

"Ich kaufe mir ein Nike-Shirt, weil`s mir gefällt" - Von Eberhard Schäfer

Handlungs-Spielräume öffnen  - Von Siegrid Schell-Schraub und Regina Seitz

Globales Lernen im Aufwind - Von Asit Datta

Wir haben so wenig Dialog - Von Gisela Führing

 

Bühler, Hans:  Perspektivenwechsel?  Unterwegs zu "globalem Lernen". Frankfurt 1996

Inhalt: Inhaltsverzeichnis:

Perspektivenwechsel: vom exklusiven zum inklusiven Denken

Der globale Kontext: Wörter, Bilder, Modelle, Trends zur "einen Welt"

Einheit und Vielheit von Kulturen

Eine pädagogische Zwischenbilanz: Globales Lernen als Bildung

Interkulturelle Pädagogik - eine Landkarte

Globales Lernen - ein Beitrag zur Kultur des Friedens?

Global oder international? der internationale Diskurs zu "globalem Lernen"

Globales Lernen in Deutschland Unterwegs zu "globalem Lernen" - einige Schlußbemerkungen

 

Dias, Patrick V.; Jouhy, Ernest:  "Pädagogik: Dritte Welt" als Forschungsbereich und Studiengang. Frankfurt 1981

Führing, Gisela: Begegnung mit dem Fremden. Materialien zur entwicklungspolitischen Bildungsarbeit. Bonn 1993

Geisz, Martin: Unsere Welt Online. Globales Lernen im Internet. Mülheim a. d. Ruhr 1999

Inhalt: Inhaltsverzeichnis: Praxisorientierte Materialienmappe mit folgenden Kapiteln: Zum Internet[zu][um]gang; Zum Unterricht mit dem WWW; Globales Lernen; Flucht und Asyl weltweit; Zeitungen; UNO; Afrika; Umwelt; Indien; Unsere Welt online (Links, Adressen, Literatur)

Globales Lernen - Lernen in Zeiten der Globalisierung  (CD-ROM). Tübingen  1998

Inhalt: Diese CD-ROM wurde als didaktisches Mittel für die Bildungsarbeit im Bereich Globales Lernen entwickelt. Sie ist in thematischen Modulen aufgebaut, sodass einzelne Sequenzen für unterschiedliche Alters- und Zielgruppen separat eingesetzt werden können. Zu jedem dieser Bereiche findet sich ein Multimedia-Bereich, auf dem das jeweilige Thema mit Schrift, Bild, Ton, Videosequenzen usw. vorgestellt wird. Im Hintergrund-Bereich finden sich vertiefende, ausdruckbare Informationen. Direkt im Unterricht einsetzbar sind die fertigen Arbeitsblätter zu dem jeweiligen Haupt-Bildschirm. 

Herz, Otto; Seybold, Hansjörg (Hg.): Bildung für nachhaltige Entwicklung.  Globale Perspektiven und neue Kommunikationsmedien. Opladen 2001

Inhalt: Der Band ist eine Einführung in Theorie und Praxis einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. Die Beiträge entfalten diese Leitidee in Konzepten, Beispielen und Problematisierungen in ungewöhnlicher Breite mit Blick auf Schulentwicklung und fachliche Orientierungen.

Ein Kompendium für Einsteiger und Fortgeschrittene.

Ein Studienbuch, das Horizonte öffnet für "das, was zu tun ist" in der Bildung für das 21. Jahrhundert.

Aus dem Inhalt:

Grundlegende Zugänge

Überlegungen zu einer Globalen Dimension

Der Beitrag neuer Kommunikationsmedien

Beispiele der Umsetzung in die schulische Praxis

Arbeiten in Netzwerken und übergreifenden Kooperationen

Internationale Aspekte und Berichte aus Ländern

Reflexionen und Reflexe

Literatur, Unterrichtsmaterialien und Medien zur Thematik

Dokumente zur Tagung "Bildung für nachhaltige Entwicklung"

Holzapfel, Lars (Hg.):  Kamele als Entwicklungshelfer. Dritte Welt in der Schule:   Projektorientierter Unterricht am Beispiel Kenia. 1998

Institut für Lehrerfortbildung (Hg.):  Vom Apfelsinenbaum bis zur Wassermusik. Schulen arbeiten zur Agenda 21. Projektvorschläge zum Globalen Lernen - (Themenheft). Hamburg 1997

Inhalt: Agenda 21: Ein Programm von allen für alle. Globales Lernen - Lernwege im Agenda-Prozeß

Landesinstitut für Schule und Weiterbildung (Hg.):  Die "Eine Welt" im Unterricht der Grundschule.  Bausteine einer Didaktik "globalen Lernens" in der Grundschule mit Erfahrungsberichten, Beispielen, Adressen und Service-Stationen. Soest 1997

Meier, Peter:  Global! Egal? Globales Lernen und Agenda 21.  Eine Praxismappe. 1998

Inhalt: Ein Buch mit pädagogischen Ergänzungsmaterial für den praxisorientierten Unterricht.

Meueler, Erhard (Hg.):  Lernbereich Dritte Welt.  Evaluation der curricularen Arbeitshilfe "Soziale Gerechtigkeit". Düsseldorf 1972

Inhalt: Erhard Meueler: Zur Evaluation von „Soziale Gerechtigkeit"

1. Teil:

Schüler und Schulbuch - Kritik und Erwartungen

Johannes Ernst Seiffert: Sensitivisierung durch Gegen-Schulbücher

„Soziale Gerechtigkeit" als ein erster Versuch

Karla Fohrbeck - Andreas Johannes Wiesand: Schüler über ein Schulbuch

„Sehr gut gefiel mir der kleine Satz mit großem Inhalt: JEDEM MENSCHEN EINE CHANCE " (Auswertung des Fragebogens aus „Soziale Gerechtigkeit")

Gerhard Hüttenmüller: Moderne Sisyphusarbeit

„Soziale Gerechtigkeit" aus der Sicht eines Schülers

Helmut Falkenstörfer: Aufbau von der Basis her

2. Teil:

Evaluation der curricularen Arbeitshilfe „Soziale Gerechtigkeit"

Erhard Meueler: Kriterien der Evaluation

Hans Bosse: Idee und Interesse

„Soziale Gerechtigkeit" unter Gesichtspunkten der Friedens- und Konfliktforschung Hans Giffhorn: Unterrichtswerk „Soziale Gerechtigkeit" - ein Beitrag zur politischen Erziehung?

Hubertus Halbfas: Entwicklungspolitik und soziale Bildung im Religionsunterricht

Zur Evaluation von „Soziale Gerechtigkeit"

Jürgen Heinrichs: Entwicklung und Unterentwicklung: Erfassung und Darstellung der sozioökonornischen Zusammenhänge

Walter Jaide: „Soziale Gerechtigkeit" aus der Sicht empirischer Sozialforschung . . . .

Gernot Koneffke: Soziale Gerechtigkeit in pädagogischer Sicht

Zu E. Meuelers Curriculumentwurf „Soziale Gerechtigkeit"

Rudolf Schmitt:  Problemorientierter Unterricht und Curriculumrevision.

Vorschläge zur curricularen Weiterentwicklung der Lerneinheit „Soziale Gerechtigkeit" 

Meueler, Erhard (Hg.):  Unterentwicklung. Wem nützt die Armut der Dritten Welt?  Arbeitsmaterialien für Schüler, Lehrer und Aktionsgruppen - Band 2. Reinbek 1974

Inhalt: Themen:

Tansania oder: Der Weg zu Ujamaa

Rassismus im südlichen Afrika

Gastarbeiter in der dritten Welt

Ausländische Arbeiter in der BRD

Stichwörter zur politischen Ökonomie

 

Niedersächsisches Landesinstitut für Lehrerfortbildung, Lehrerweiterbildung und Unterrichtsforschung (NLI) (Hg.):  Schulpartnerschaften mit der Dritten Welt. Lernen für eine bessere Zukunft. Hildesheim.

Schade, K. Friedrich (Hg.):  Global denken - lokal handeln.  Theoretische, konzeptionelle und evaluierende Impulse. Frankfurt a.M. 1994

Inhalt: INHALT:

I. Globales Denken - lokales Handeln. Versuche zur Verortung eines Denk-, Politik- und Handlungsmodells

Karl Rössel: Die ungehinderte Renaissance des europäischen Imperialismus. Hintergründe zur fehlenden Auseinandersetzung der bundesdeutschen Internationalismus-Bewegung mit der EG

K. Friedrich Schade: `Furchtbare` Kontinuität als Identität? Der Deutschen Wirtschaft Beitrag zur Nachkriegskultur

Rainer Brähler: Umrisse eines lokal orientierten internationalen Politikkonzeptes

Matthias v. Schwanenflügel: Wenn Kommunen Außenpolitik betreiben - rechtliche Möglichkeiten und Grenzen kommunaler Nord-Süd-Arbeit

Asit Datta: Für das Überleben der Menschheit: Erziehung zur Bescheidenheit. Pädagogische Aspekte des Konzeptes `Global denken - lokal handeln

Claus Leggewie: Positive action oder:  Wie man in Einwanderungsländern die Diskriminierung von Fremden verhindert

Gerd Iben: Von der Notwendigkeit einer neuen Sozialethik. Anstöße des Kommunitarismus

Dieter Kramer: Interkulturelle Beziehungen: Zur Dialektik globaler und regionaler sozialkulturellen Prozesse

II. Global gedacht - lokal gehandelt? Beispiele aus Ländern, Bundesländern und Städten

Georgios Konstantinidis: Bilanz einer Basisinitiative. Der Ausländerbeirat Bornheim/Ostend (1989-1992)

Gunther Hilliges: Beteiligungen der Bürger an alternativen Entwicklungsstrategien in Städten, Ländern und auf internationaler Ebene - Erfahrungen aus Bremen

Paul von Tongeren: Große Städte und Entwicklungszusammenarbeit - Eine Fallstudie über die Niederlande

Roland Bunzenthal: Globalisierte Ökonomie, lokale Knotenpunkte: Frankfurt und die `Dritte Welt  .. 

 

Scheunpflug, A.; Schröck, N.:  Globales Lernen, Brot für die Welt. Stuttgart 2000

Scheunpflug, Annette; Seitz, Klaus:  Die Geschichte der entwicklungspolitischen Bildung - Zur pädagogischen Konstruktion der "Dritten Welt".  Bd. 1: Entwicklungspolitische Unterrichtsmaterialien: Literatur zur Theorie und Didaktik der entwicklungspolitischen Bildung. Frankfurt 1995

Inhalt: Rahmenbedingungen: Zum wissenschaftlichen und politischen Kontext der entwicklungspolitischen Bildung

Die Entwicklung der Arbeits- und Unterrichtsmaterialien zum Lernbereich "Dritte Welt"

Theoriegeschichte "Dritte Welt-Pädagogik" im Spiegel der Literatur

Forschungsvorhaben - Interessen - Gegenstandskonstitution - Entwicklungstheorie - Wandel und Rezeption - Didaktik der Nachkriegszeit - Unterrichtsmaterialien - Lernbereich Dritte Welt - Didaktik - Phasen (149/69, 1970/76, 1977/80, 1981/90) - Analysen und Stichproben - Publikationen - Österreich und Schweiz, Publikationsstruktur-, häufigkeit und Verteilung - Curriculare Innovation - Abhängigkeiten - Interkulturelles und globales Lernen

 

Scheunpflug, Annette; Seitz, Klaus:  Die Geschichte der entwicklungspolitischen Bildung - Zur pädagogischen Konstruktion der "Dritten Welt".  Bd. 2: Schule und Lehrerbildung. Frankfurt 1995

Inhalt: Bildungspolitik der Kultusministerkonferenz und der Länder

Zusammenfassung der Bewertung

Entwicklungsbezogene Bildung in der Schule: Ergebnisse und Perspektiven: Theorie-Praxis-Verhältnis - Resonanzerzeugung für komplexe Zusammenhänge - Wissenschafts- und Politiksystem - Institutionalisierung entwicklungsbezogener Themen in Schule - kumulativer Lernfortschritt feststellbar? -

Nachweis von Defiziten und Konsequenzen.

 

Seitz, Klaus:  Bildung in der Weltgesellschaft.  Gesellschaftstheoretische Grundlagen Globalen Lernens. Frankfurt 2002

Inhalt: In der menschlichen Lernfähigkeit liegt ein Schlüssel für die zukunftsfähige Gestaltung der Weltgesellschaft. Und es besteht kein Zweifel daran, dass die nationalen Bildungssysteme sich unter dem Eindruck globaler Vernetzung für eine weltoffene Pädagogik öffnen werden. Bildung muss heute im umfassenden Horizont einer Weltgesellschaft verortet werden. Der Autor legt mit dieser Studie erstmals eine umfassende gesellschaftstheoretische Grundlegung einer Theorie und Didaktik Globalen Lernens vor. Sein Buch bereitet hierfür die wichtigsten sozialwissenschaftlichen Ansätze der Globalisierung- und Weltgesellschaftsforschung aus dem deutschen wie dem anglo-amerikanischen Sprachraum auf. Mit Blick auf die Widersprüche und die Tendenzen in der weltweiten Bildungssituation entfaltet die Studie einen neuen Rahmen für die Agenda der internationalen Bildungsforschung.

Inhalt:

I. Globalisierung als pädagogisches Problem

1. Die pädagogische Agenda vor der Herausforderung der Globalisierung

2. Pädagogik zwischen Provinzialismus und weltbürgerlicher Schwärmerei

3. Zum Verhältnis von Gesellschaftstheorie, Ethik und Didaktik

II. Grundlinien und Kontroversen der Globalisierungsforschung

1. Globalisierung und Weltgesellschaft: Terminologische Anmerkungen

2. Weltgesellschaftsbefunde und Gesellschaftsbegriff

3. Dimensionen und Ambivalenzen der Globalisierung

4. Typologie der Weltgesellschafts- und Globalisierungskonzepte

III. Konturen der Weltgesellschaft

1. Fruchtbarkeit und Bedeutung eines weltgesellschaftlichen Forschungsdesigns

2. Gesellschaft als System betrachtet

3. Die funktionale Differenzierung der Weltgesellschaft

4. Die strukturelle Fremdheit in der Weltgesellschaft

5. Die Selbstgefährdung der Weltgesellschaft

IV. Globale Ethik? Verantwortung, Gerechtigkeit und Solidarität in der Weltgesellschaft

1. Zur Soziologie der Moral

2. Neue Dimensionen ethischer Verantwortung

3. Soziale Gerechtigkeit im Weltmaßstab

4. Das Leitbild einer zukunftsfähigen menschlichen Entwicklung

5. Universalistische Moral in einer pluralistischen Welt

V. Bildung in der Weltgesellschaft. Erziehungssystem und Pädagogik im Globalisierungsprozess

1. Zur funktionalen Analyse von Bildung und Erziehung

2. Lernen und Evolution

3. Die gesellschaftliche Funktion der Erziehung

4. Universale Bildung und nationale Schule

5. Erziehung auf Weltniveau

6. Die internationale Dimension der Erziehungswissenschaft

Vl. Bildung für die Weltgesellschaft? Weltbürgerliche Erziehung in Zeiten der Globalisierung

1. Globales Lernen: Leitlinien und Spannungsfelder eines didaktischen Konzeptes

2. Die Transformation von Gesellschaftsproblemen in Lernaufgaben

3. Schlüsselkompetenzen für das 21. Jahrhundert: Diskussion ausgewählter Kompetenzprofile

4. Bildung zwischen Subjekt und System

VII. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen

 

Selby, David; Rathenow, Hanns-Fred:  Globales Lernen.  Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin 2003

Inhaltsverzeichnis:

Einführung: Theorie und Praxis Globalen Lernens  

Über dieses Buch - Anmerkungen

Globales Lernen und transformatorische Pädagogik (Transformative Education) 

Reformpädagogischer Hintergrund

Globalen Lernens

Bildungspolitische Rahmenbedingungen

Globalen Lernens in Deutschland 

Globales Lernen - ein Modell in vier Dimensionen

Ziele Globalen Lernens

Methodische Implikationen Globalen Lernens

Zum konkreten Gebrauch

Wir im weltweiten Netz

Übungen:

Globingo  .

Wo liegt...

Vernetztes Denken   .

Ein ganz normaler Tag

Zu zweit plastizieren 

2 Weltbürger mit Rechten und Pflichten

Übungen:

Rechte und Regeln in der Klasse  

Ein Heißluftballon voller Rechte  

Flüchtlinge im Klassenzimmer  

Rechte im Konflikt

Der Ruf des Muezzin

3 (Un-)Gerechtigkeit - global und lokal

Übungen:

Wünsche und Bedürfnisse  

Wie im richtigen Leben 

Wir basteln ein Mobile 

Weltweite Verteilung von Reichtum 

4 Konflikte, Gewalt und Frieden

Übungen:

Gewalt erkennen

Ähnlich, aber nicht gleich

Wir lassen uns nicht schikanieren

Straßen bauen   ..

5 Die Erde, ein lebendiger Planet?

Übungen:

Wie sich die Welt verändert  

Wie ein Schwein .

Industrielle Tierproduktion  

Wie stehe ich zu...?

Mit allen Sinnen  Früchte des Regenwaldes   

6 Veränderte Realitäten - virtuelle Welten?  

Übungen:

Ein Tag ohne Handy 

Zu wessen Nutzen? 

Was ist (noch) erlaubt?  

Chemiker, 42, Genanalyse unauffällig, sucht... Wie würdet ihr entscheiden? 

7 Eine Welt kultureller Vielfalt 

Übungen:

Nur die halbe Wahrheit    .

Frauen dürfen auf der Erde sitzen ...

„Schwarzfahrer"

Typisch deutsch, typisch Oma, typisch schwul...  

The Power Flower

8 Die Zukunft beginnt gestern 

Übungen:

Zukunftsbrainstorming

Zukunftsperspektiven   

Ich im nächsten Monat... 

Welche Konsequenzen hat...? 

Auswege suchen

Zeitreisen  

 

Treml, Alfred K.: Die pädagogische Konstruktion der "Dritten Welt". Frankfurt 1996

Treml, Alfred K. (Hg.): Pädagogik-Handbuch Dritte Welt. Wuppertal 1982

Inhalt: Arbeits- und Unterrichtsmaterialien  zum Thema "Dritte Welt"

Literatur zur Didaktik und Methodik des Lernbereichs "Dritte Welt".

 

VENRO (Hg.):  Bildung 21 - Lernen für eine gerechte und zukunftsfähige Entwicklung.  Kongress vom 28. bis 30. September 2000 in Bonn. Bonn 2001

Aus dem Inhalt:

Reden und Grußworte

Programmforum I: Chancen und Herausforderungen für entwicklungsbezogene Bildungsarbeit in der Mediengesellschaft.

Forum II: Globalisierung gestalten - Internationale Konzepte und Erfahrungen mit GLOBAL EDUCATION

Forum III: Acht Jahre nach Rio: Stand von Umwelt und Entwicklung in der Bildungsarbeit der BRD

Forum IV: Menschen rechte in der entwicklungsbezogenen Bildungsarbeit

Forum V: Interkulturelles Lernen und Global Culture

Forum VI: Schlüsselqualifikationen oder: Was heißt Lernen für die Zukunft konkret?

Forum VII: Partizipation und Demokratisierung

Forum VIII: Neue Medien als Herausforderung und Chance für Globales Lernen

Arbeitsgruppen, Abschlussdokumente, Anhang: Presse-Mitteilungen  

Wiesand, A. J.; Fohrbeck, K.:  Heile Welt und Dritte Welt.  Medien und politischer Unterricht I. Schulbuchanalyse. Reihe Arbeitsplatz Schule / Band I Opladen 1971

Inhalt: Medienanalyse und politischer Unterricht.

Vogelschau und Froschperspektive - (Dritte Welt im Schulbuch).

Reiche Welt und Dritte Welt - (Perspektiven von Entwicklungspolitik).  

WUS (Hg.): Kooperation und Vernetzung für globales Lernen.  Who is Who der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit Frankfurt am Main 1999  

Literatur Bildung und Globalisierung