Gerhard Becker

Vom Ökologischen Lernen zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung

hgg. vom Forschungs- und Entwicklungsprojekt Natur und Umweltbildung in der Stadt Osnabrück (NUSO) – einem Kooperationsprojekt des Arbeitsbereiches Umweltbildung und Regionales Lernen im Fachbereich Erziehungs- und Kulturwissenschaften der Universität Osnabrück mit dem Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrück e. V.

Redaktionelle Bearbeitung: Anke Köller

Universitätsverlag Rasch Osnabrück 2000

(Sammel)Rezension

Klappentext:

Das pädagogische Konzept des Ökologischen Lernens entstand im Rahmen der sozialen Bewegungen der 70er und 80er Jahre und ist eine wichtige Wurzel der modernen Umweltbildung dar. Dieser Ansatz wurde auch vom Autor vertreten und in theoretischer und praktischer in Richtung einer modernen urbanen Umweltbildung und einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung weiterentwickelt. Die Auswahl von Aufsätzen des Autors aus den Jahren 1983 bis 1999 dokumentiert diese Entwicklung. Dabei werden Fragen der Naturphilosophie, der Ökoethik, der Bildungstheorie, des Verhältnisses von Kultur und Natur, der Naturwissenschaften, der Umweltgeschichte, der Stadt, der nachhaltigen Entwicklung und Agenda 21 unter pädagogischen Gesichtspunkten thematisiert und auf die Bereiche Universität, Schule, Fortbildung und Museum sowie auf den kommunalen Bereich angewendet und kritisch reflektiert.


Inhaltsverzeichnis

Seite

Einleitung

7

Ökologisches Lernen

11

Ökologisches Lernen und Selbstbestimmung

13

Probleme ökologischen Lehrens und Lernens an der Hochschule –
Ein Erfahrungsbericht


25

Naturphilosophie und Ökoethik

41

Naturphilosophie und naturwissenschaftlicher Unterricht

43

Perspektiven einer sozialökologischen Ethik für Erziehung und Bildung

51

Bildungstheoretische und kulturelle Orientierungen

79

Nicht nur ökologische Akzente setzen. Bildungstheoretische Perspektiven angesichts der Ökologischen Krise


81

Ökologische Bildung? Zum Verhältnis von Kultur und Ökologie

93

Museumspädagogik

103

Ökologisch orientierte Bildung (auch) an Museen?

105

Die Stadt – Auf den Spuren von Mensch und Natur

117

Ökologische Krise und Rolle der Technik als Herausforderung für die Bildungs­aufgabe von Museen


119

Natur und Ökologie im Museum

123

Umweltbildung im Wattenmeerhaus

125

Natur und Geschichte

129

Naturwahrnehmung in der Stadt als historisch-ökologische Spurensuche

131

Zurück zur Natur in der Pädagogik?

157

Sinnliche Naturwahrnehmung, Pädagogik und ökologische Urbanität

165

Natur- und Umweltgeschichte von »unten«

175

Universitäre Umweltbildung

191

Fächerübergreifende Lehreraus- und Fortbildung als Voraussetzung schulischer Umweltbildung


193

Umweltpädagogische Lehrerbildung und lokale Vernetzung

199

Interdisziplinarität und Ganzheitlichkeit in der universitären Umweltbildung. Überlegungen und Perspektiven am Beispiel des Lehrerstudiums


211

Stadt und Schule

225

Offenes Curriculum Stadt als umweltpädagogische Perspektive

227

Öffnung von Schule und ökologische Stadtentwicklung

235

Bildung und Nachhaltigkeit

247

Perspektiven lokaler Umweltbildung im Kontext einer nachhaltigen Stadtentwicklung

251

Lokale Agenda 21: Aufgaben und Chancen für urbane Umweltbildung
und Eine-Welt-Bildung


261

Städtische Umweltbildung zwischen urbaner Lebensqualität, umweltverträglichem Verhalten und Nachhaltigkeit

277

Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
als Zukunftsperspektive der Umweltbildung

289

Literaturliste des Autors und Quellennachweise

299