Literaturhinweise zum Thema: Interkulturelle Bildung

 


  1. Apitzsch, Ursula: Können Erwachsene interkulturelles Lernen lernen? In: Pädagogik H. 3 (1997): Schulen ans Netz? Neue Medien im Unterricht, S. 49-54

  2. Auernheimer, Georg: Einführung in die Interkulturelle Erziehung. Darmstadt 1996  (2.Aufl.)

  3. Auernheimer, Georg:  Einführung in die Interkulturelle Pädagogik. Darmstadt 2003 (3. Aufl. von Ausgabe 1996 mit verändertem Titel)

    Inhalt: Inhalt: Georg Auernheimer beschreibt in dieser völligen Neubearbeitung seines erstmals 1990 erschienenen Standardwerks ›Einführung in die interkulturelle Erziehung‹ die Grundprinzipien einer multikulturellen Gesellschaft und macht den Leser mit Konzepten und Kontroversen um antirassistische Erziehung und bikulturelle Bildung vertraut. Sein Hauptaugenmerk gilt dabei den Zielen interkultureller Pädagogik sowie der Praxis interkultureller Bildung und Erziehung in Schule, Jugend- und Sozialarbeit.

    Vorwort

    1.    Interkulturelle Bildung und Erziehung - eine junge Idee

    1.1   Gesellschaftliche Anlässe

    Exkurs: Migrationsgeschichte

    1.2 Die Leitmotive

    1.3  Über korrekte Sprache

    1.4 Interkulturelle Erziehung im internationalen Vergleich

    2.    Interkulturelle Pädagogik

    2.1   Der Diskussionsverlauf seit 1970

    2.2 Der politische Diskurs und der pädagogische Alltag

    2.3 Die Qualifikation der pädagogischen Fachkräfte     

    2.4 Interkulturelle Pädagogik als Fachgebiet

    3.    Theoretische Grundlagen l 

    3.1   Multikulturelle Gesellschaft 

    3.2 Bildung und (kulturelle) Identität

    Exkurs: Diskursbegriff

    3.3  Kultur, kulturelle Praxen

    3.4 Akkulturation, Stufen interkulturellen Lernens

    4.    Theoretische Grundlagen II

    4.1  Vorurteile und Ethnozentrismus

    4.2  Rassismustheorien

    Exkurs: Ideologietheorie

    5.    Theoretische Grundlagen III

    5.1  Verstehensgrenzen, Fremdheit   

    5.2  Interkulturelle Kommunikation   

    Exkurs: Sprechakttheorie und Konversationsanalyse

    6.    Konzepte interkultureller Bildung und Erziehung

    6.1  Zum Diskussionsstand  

    6.2  Interkulturelles Lernen als stufenweiser Prozess

    6.3 Interkulturelles Lernen als soziales Lernen

    6.4 Umgang mit Differenz(en)

    6.5 Befähigung zum interkulturellen Dialog

    6.6 Multiperspektivische Bildung, Mehrsprachigkeit

    6.7  Antirassistische Erziehung

    7.    Pädagogische Methoden und Rahmenbedingungen

    7.1  Methodische Zugänge

    7.2  Institutionelle Rahmenbedingungen

    Literaturverzeichnis

    Register

     

  4. Auernheimer, Georg: Interkulturelle Pädagogik. In: Bernhard, Armin; Rothermel, Lutz (Hg.): Handbuch Kritische Pädagogik. Eine Einführung in die Erziehungs- und Bildungswissenschaft. Weinheim 1997, S. 344-356 (Text)

  5. Bayer, Manfred: Die Aneignung von interkultureller Kompetenz zur Förderung der Europäischen Dimension in der Lehrerbildung. In: Bayer, Manfred; Carle, Ursula (Hg.): Brennpunkt: Lehrerbildung. Strukturwandel und Innovation im europäischen Kontext. Beiträge zum 15. Kongreß der DGfE an der Marin-Luther-Universität in Halle-Wittenberg. Opladen 1997, S. 251-270

  6. Büttner, Christian:  Brücken und Zäune. Interkulturelle Pädagogik zwischen Fremdem und Eigenem. Gießen 1998

  7. Datta, Asit: Interkulturelle Bildung. In: Pädagogik und Schulalltag H. 4 (1995), S. 460-468

  8. Drechsel, Paul; Schmidt, Bettina: Kultur im Zeitalter der Globalisierung: von Identität zu Differenzen. Frankfurt 2000

  9. Essinger, Helmut; Kula, Onur Bilge:  Pädagogik als interkultureller Prozess.  Beiträge zu einer Theorie interkultureller Pädagogik. Felsberg 1987

  10. Flechsig, Karl-Heinz: Interkulturelle Didaktik. In: Roth, Leo (Hg.): Pädagogik. Handbuch für Studium und Praxis. München 1994, S. 1073-1081

  11. Flechsig, Karl-Heinz: Interkulturelles und kulturelles Lernen. In: Hamburger, Franz; Kolbe, Fritz-Ulrich (Hg.): Pädagogische Praxis und erziehungswissenschaftliche Theorie zwischen Lokalität und Globalität. Festschrift fuer Volker Lenhart zum 60. Geburtstag Frankfurt 2000, S. 176-190

  12. Forum der Unesco-projekt-schulen. H. 5 (1995): Interkulturelles Lernen. Dokumentation der 30. Jahrestagung der UNESCO-Projektschulen am 17.-21. September 1995 in Dillingen an der Donau in Bayern.

  13. Glumpler, Edith: Heimatkunde für die Kinder der multikulturellen Gesellschaft? In: Glumpler, Edith; Wittkowske, Steffen (Hg.): Sachunterricht heute. Zwischen interdisziplinärem Anspruch und traditionellem Fachbezug. Bad Heilbrunn 1996, S. 171-188

  14. Gogolin, Ingrid; Neumann, Ursula: Plädoyer für ein interkulturelles Verständnis von Bildung. Begegnung zweier Kulturkreise. In: Pädagogik H. 7/8 (1988): Bildung, S. 62-64

  15. Gogolin Ingrid, Helmchen, Jürgen, Lutz, Helma, Schmidt, Gerlind (Hrsg.) : Pluralismus unausweichlich? Blickwechsel zwischen Vergleichender und Interkultureller Pädagogik. 2003

    Inhalt: Verlagstext:
    "Hartnäckig hält sich die Idee, dass Deutschland sich erst mit Beginn der Arbeitsmigration vom Auswanderungs- zum Einwanderungsland entwickelt habe" – so lautet einer der markanten Sätze aus dem Werk der Erziehungswissenschaftlerin Marianne Krüger-Potratz, die zu den Hauptvertreter(inne)n der International vergleichenden und interkulturellen Erziehungswissenschaft gehört. Sie legt in ihren Arbeiten solche Simplifizierungen offen, argumentiert gegen falsche historische Konstrukte und plädiert für einen Perspektivenwechsel, damit Bildung und Erziehung in Deutschland der Heterogenität in der deutschen Gesellschaft Rechnung tragen. Diese Schrift zu ihren Ehren versammelt Beiträge, in denen hieran angeknüpft wird. Es werden Hauptlinien des Problemzugriffs und der Argumentationsweise vorgestellt, die für die International vergleichende und interkulturelle Erziehungswissenschaft im heute weithin anerkannten Sinne charakteristisch sind.

  16. Griese, Christiane; Helbig, Gisela: Aspekte und Bedingungen interkultureller Erziehung und Bildung in Deutschland. In: Päd Forum H. 6 (1998): Metamorphosen der Schrift, S. 578-588

  17. Hamburger, Franz: Pädagogik der Einwanderungsgesellschaft. Frankfurt a.M. 1994

  18. Hamburger, Franz: Reflexive Interkulturalität. In: Hamburger, Franz; Kolbe, Fritz-Ulrich (Hg.): Pädagogische Praxis und erziehungswissenschaftliche Theorie zwischen Lokalität und Globalität. Festschrift für Volker Lenhart zum 60. Geburtstag Frankfurt 2000

  19. Hansen, Georg: Perspektivwechsel. Eine Einführung. Münster 1996

  20. Heim, Helmut: Interkulturelle Pädagogik. Über Notwendigkeit, Möglichkeit und Gewinn ihrer disziplinären Integration in die Horizonte der Vergleichenden und der Historischen Pädagogik. In: Pädagogische Rundschau H. 4 (1998), S. 421-436

  21. Heine, Marcella: Individualität und Solidarität, oder: Für das eigene Leben lernen. Lernen in einer multikulturellen Gesellschaft; Lernen für die eine Welt. In: Die Grünen / Landesverband Niedersachsen (Hg.): Bildungskongress: Lernen und Leben zwischen Individualität und Solidarität. Auf dem Prüfstand: Erfahrungen und Perspektiven grüner Kinder-, Jugend- und Bildungspolitik. 6. Februar 1993. Soltau 1993, S. 80-83

  22. Hochstätter, Gerlinde; Plottnitz, Cornelia: Multikulturelle Schule - eine Ideologie? Konsequenzen der Einwanderung für die Schule. In: Päd.extra H. 12 (1993), S. 5-8

  23. Holzbrecher, Alfred:  Wahrnehmung des Anderen. Zur Didaktik interkulturellen Lernens. Opladen 1997

  24. Jungmann, Walter: Vom Nutzen und Nachteil der Allgemeinen Pädagogik für die Diskussion um die Interkulturelle Erziehung. In: Pädagogische Rundschau H. 4 (1998), S. 401-420

  25. Klafki, Wolfgang: Schlüsselprobleme der modernen Welt und die Aufgaben der Schule. Grundlinien einer neuen Allgemeinbildungskonzeption in internationaler /Interkultureller Perspektive. In: Gogolin, Ingrid; Krüger-Potratz, Marianne (Hg.): Pluralität und Bildung. Opladen 1998, S. 235-249

  26. Kramer, Dieter: Interkulturelle Beziehungen. Zur Dialektik globaler und regionaler sozialkultureller Prozesse. In: Schade, K. Friedrich (Hg.): Global denken - lokal handeln. Theoretische, konzeptionelle und evaluierende Impulse. Frankfurt / a.M. 1994, S. 199-222

  27. Lassahn, Rudolf: Ideologie und Realität. Interkulturelle Erziehung auf Irrwegen. In: Pädagogische Rundschau H. 4 (1998), S. 389-400

  28. Lernen für die Eine Welt. Lernen für die Eine Welt. Interkulturelle Kommunikation im Englischunterricht. In: Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik H. 4 (1991): Eine-Welt-Pädagogik, S. 30-32

  29. Marburger, Helga (Hg.): Schule in der multikulturellen Gesellschaft.  Ziele, Aufgabe und Wege Interkultureller Erziehung. Frankfurt 1991

  30. Marz, Fritz: Der Beitrag der politischen Bildung zum interkulturellen Lernen. In: Reich, Hans H. (Hg.): Interkulturelle Didaktiken. Fächerübergreifende Ansätze und fächerspezifische Ansätze. Münster 1993, S. 16-26

  31. Mecheril, Paul:  Einführung in die Migrationspädagogik. Weinheim 2004

    Inhalt: Verlagsbeschreibung auf www.beltz.de:

    Eine Einführung in den Stand und den fachlichen Diskurs über Anforderungen an pädagogisches Handeln und an pädagogische Institutionen in der Migrationsgesellschaft.  Mit der Konstruktion von „Wir" und „Nicht-Wir" hat sich eine auf die Phänomene der Migration bezogene Pädagogik auseinander zu setzen. Diese Konstruktion wird in dieser Einführung analysiert. Die mit dem Ausdruck „interkulturell" verknüpfte Perspektive wird kritisiert, die diskriminierenden Mechanismen der schulischen Ungleichbehandlung von Schüler/innen aus Migrationsfamilien werden beschrieben und auf ihre Folgen untersucht.

    Aus dem Inhalt:

    Kapitel 1: Migrationspädagogik

    Einführung in eine Perspektive

    »Deutschland war schön, bevor die Ausländer kamen«

    Die Perspektive Migrationspädagogik

    Kapitel 2

    Grenze und Bewegung

    Migrationswissenschaftliche Klärungen

    Migration nach Deutschland

    Wer ist ein »Migrant«?

    Drei migrationswissenschaftliche Perspektiven

    Kapitel 3

    Die Ordnung des pädagogischen Diskurses über natio-ethno-kulturelle Andere

    Ausländerpädagogik und Interkulturelle Pädagogik

    Kulturelle Identität - Diskriminierung; Defizit - Ressource

    Vier diskursive Felder

    Kapitel 4

    Was ist »interkulturelle Kompetenz«? Von kulturalistischen Ansätzen zu reflexiven Perspektiven

    »Differenz-Fertigkeiten«

    Kritik der Kulturalisierungstendenz

    Eine allgemeine interkulturelle Perspektive

    Kapitel 5

    Die Schlechter-Stellung Migrationsanderer

    Schule in der Migrationsgesellschaft

    Gründe der Schlechter-Stellung

    Die multikulturelle und reflexive Schule

    Kapitel 6

    Kritik der Fremdheit

    Wege aus dem Rassismus

    Fremdenfeindlichkeit als Unterstellung

    »Rasse«, Rassismus und Rassismuserfahrung

    Vom antirassistischen zum rassismuskritischen Ansatz

    Kapitel 7

    Anerkennung und Verschiebung von Zugehörigkeitsordnungen

    Umrisse einer migrationspädagogischen Orientierung  

    Rezension

     

  32. Nickrawitz, C.: Interkulturelle Pädagogik im Überblick. Von der Sonderpädagogik für Ausländer zur interkultuellen Pädagogik für alle. Frankfurt 1991

  33. Niedersächsisches Kultusministerium (Hg.): Interkulturelles Lernen. Eine pädagogische Notwendigkeit und Chance. Hannover 1995

  34. Niedersächsisches Kultusministerium (Hg.): Sichtwechsel. Wege zur interkulturellen Schule. Ein Handbuch. Hannover 2000 (Internetversion)

  35. Nieke, Wolfgang: Interkulturelle Erziehung und Bildung. Wertorientierungen im Alltag. Opladen 2000

  36. Prengel, Annedore: Pädagogik der Vielfalt. Verschiedenheit und Gleichberechtigung in Interkultureller, Feministischer und Integrativer Pädagogik. Opladen 1995

  37. Reich, Hans H.: Die Entwicklung interkultureller Curricula. In: Reich, Hans H. (Hg.): Interkulturelle Didaktiken. Fächerübergreifende Ansätze und fächerspezifische Ansätze. Münster 1993, S. 106-117

  38. Reich, Hans H. (Hg.): Interkulturelle Didaktiken. Fächerübergreifende Ansätze und fächerspezifische Ansätze. Münster 1993

  39. Reinert, Ilka; Jantz, Olaf: Inter, Multi oder Kulti? Inwiefern die geschlechtsbezogene Pädagogik die interkulturelle Perspektive benötigt. In: Rauw, Regina; Jantz, Olaf (Hg.): Perspektiven geschlechtsbezogener Pädagogik. Impulse und Reflexionen zwischen Gender, Politik und Bildungsarbeit. Opladen 2001, S. 89-110

  40. Roth, Hans-Joachim:  Kultur und Kommunikation.  Systematische und theoriegeschichtliche Umrisse Interkultureller Pädagogik Opladen 2001 (Text)

Inhalt: Das Buch fasst die Entwicklung Interkultureller Pädagogik bis Ende der 90er Jahre zusammen, ordnet die verschiedenen theoretischen Positionen und diskutiert aktuelle Fragen interkultureller Kommunikation.

Aus dem Inhalt:

1. Von der Ausländerpädagogik zur Interkulturellen Pädagogik - Ein Perspektivenwechsel

Pädagogik und Politik - zur Problematik der "Ausländer"pädagogik

Kritik an der Ausländerpädagogik

Geschichte der Interkulturellen Pädagogik

Interkulturelle Pädagogik (systematisch)

Gesellschaftspolitische Umrisse einer differenzoffenen Gesellschaft

2. Integration oder Ausgrenzung? Zur Rolle des Kulturbegriffs in der Interkulturellen Pädagogik

Systematische Umrisse der Interkulturellen Pädagogik

Exemplarische Analysen zu kulturtheoretischen Ansätzen: Lutz Götze und Gabriele Pommerin - Karl-Heinz Dickopp - Helmut Essinger - Michele Borrelli - Georg Auernheimer - Wolfgang Nieke

3. Kultur als Referenzhorizont - anthropologische und kommunikative Grundlagen

Anthropologische Orientierungen

Interkulturelle Kommunikation

Kultur als Referenzhorizont

zur Horizonthaftigkeit interkultureller Kommunikation

Konzeptionen Interkultureller Kommunikation

  1. Schmitt, Guido: Fachübergreifende Dimensionen interkultureller Bildung. In: Reich, Hans H. (Hg.): Interkulturelle Didaktiken. Fächerübergreifende Ansätze und fächerspezifische Ansätze. Münster 1993, S. 1-15

  2. Schnurer, Jos: Interkulturelles Lernen - interkulturelle Bildung. In: Evangelische Akademie Loccum (Hg.): Initiativen für eine nachhaltige Entwicklung in Niedersachsen. Die Agenda 21 auf lokaler und regionaler Ebene. Rehburg-Loccum 1996, S. 461-465

  3. Schnurer, Jos: Interkulturelles Verstehen. Lernen für das Leben in der "einen Welt" In: Die Deutsche Schule H. 3. Beiheft (1995): Schlüsselprobleme im Unterricht. Thematische Dimensionen einer zukunftsorientierten Allgemeinbildung, S. 60-74

  4. Schweitzer, Helmuth:  Der Mythos vom interkulturellen Lernen.   Zur Kritik der sozialwissenschaftlichen Grundlagen interkultureller Erziehung und subkultureller Selbstorganisation ethischer Minderheiten am Beispiel der USA und der Bundesrepublik Deutschland Münster 1994

  5. Strey, Gernot; Bahadir, Muefit (Hg.): Umweltlernen in der einen Welt für die eine Welt: interkulturelle Umweltbildung in türkisch-deutsch gemischten Grundschulklassen. Stuttgart 1999

  6. Szagun, Gisela; Mesenholl, Elke: Umweltbewußtsein im interkulturellen Vergleich: eine empirische Untersuchung bei deutschen und russischen Jugendlichen. In: Claußen, Bernhard; Wellie, Birgit (Hg.): Umweltpädagogische Diskurse. Sozialwissenschaftliche, politische und didaktische Aspekte ökologiezentrierter Bildungsarbeit. Frankfurt a. M. 1996, S. 191-212

  7. Thomas, Alexander: Interkulturelle Kommunikation und kulturelle Identität. In: Außerschulische Bildung H. 2 (1990), S. 119-124

  8. Wiesand, A. J.; Fohrbeck, K.: Heile Welt und Dritte Welt. Medien und politischer Unterricht I. Schulbuchanalyse. Reihe Arbeitsplatz Schule / Band I Opladen 1971

  9. Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik. H. 3 (1996): Interkulturelle und entwicklungspädagogische Erwachsenenbildung. Eine Zwischenbilanz für die 90er Jahre

 

Es handelt es sich z.T. um Literaturhinweise der Arbeitsstelle Interkulturelle Bildung" der Universität Hamburg. Die 'Fett-Markierungen' erfolgten durch GB